Eine Kolumne von Andreas Maier
„Es war die Zeit der Blockaden und der Demonstrationen, und man hatte eine gewisse Übung in den Dingen des selbstgefälligen Widerstands gegen dies und das.“
Materialien & Texte aus den sieben Körben. Von Alexander Kluge
Erich Klein im Gespräch mit Raoul Schrott über Literatur als Ahnendienst, die Dauer der Berge, Kochen für Philippe Soupault und sein Buch Erste Erde.
Vom Busenattentat auf Adorno zum Fall von Strauss-Kahn, Heintjes „Mama“ und der Affe mit der Kamera – Das blindgeweinte Jahrhundert von Marcel Beyer vernetzt Disparates zu einem individuellen Gespinst. Von Gisela Trahms
Zum Geschäft der Literaturkritik heute
„Vier junge Frauen, als die Hardrock-Band ,Kiss‘ verkleidet, auf einem Kärntner Faschingsgschnas im Jahre 1998. Birgit als Gene Simmons, ich als Ace Frehley.“
Beobachtungen und Überlegungen zur aktuellen Buchkritik. Von Felix Philipp Ingold
Norbert Gstreins Kolumne „Writer at Large“
Norbert Gstreins Kolumne „Writer at Large“
Mit Futur II zeigt die Gruppe Ja, Panik, wie ein gegenwartsrelevantes Schreiben jenseits der gängigen Literatur aussehen kann. Von Uwe Schütte.
Zum Geschäft der Literaturkritik heute
Ein Gespräch zwischen Michael Braun und der Literaturwissenschaftlerin Simone Fässler über das Werk von Ilse Aichinger.
Eine Kolumne von Teresa Präauer
Eine Kolumne von Andreas Maier
Noch bevor der Mann es aussprach, sagte ich – ungefragt, vielleicht war das nicht ganz höflich von mir, aber es war völlig offensichtlich: Sie sind ein Sohn von Udo Jürgens!
Zum Geschäft der Literaturkritik heute
Marcel Hartges im Gespräch mit Angelika Klammer über das Geschäft der Literaturagenten, Veränderungen im Verlagswesen und Kräfteverschiebungen im Literaturbetrieb.
Eilbericht vor den US-Präsidentschaftswahlen. Von Norbert Gstrein
Gottfried Benns und Friedrich Wilhelm Oelzes furioser Briefwechsel. Von Thomas Sparr
Zum Geschäft der Literaturkritik heute.
Wie André Heller einmal den Faschismus verhindert hat. Die ziemlich österreichische „Rezeption“ des Buches vom Süden. Von Daniela Strigl
Ulrike Draesner im Gespräch mit Cornelius Hell über die zeitgenössische Dichtung und die Schwierigkeiten bei ihrer kritischen Würdigung.
Norbert Gstreins Kolumne „Writer at large“.
„Unmöglich, dass ausgerechnet diese Blätter voneinander abschrieben. Das würde meinen Glauben an das Gute, Wahre, Schöne allzu sehr erschüttern.“
Thomas Lang über die neuen Romane von Yves Petry und Heinz Strunk und die alte Frage, was in Literatur und Film dargestellt werden darf und was nicht.
Eine Kolumne von Teresa Präauer
Ferdinand Peroutkas Roman Wolke und Walzer ist endlich auf Deutsch erschienen.