Die 100. Ausgabe von VOLLTEXT ist soeben erschienen! Die Printausgabe ist unterwegs zu den Abonnenten, die E-Paper-Ausgabe steht sofort zum Download bereit. Mit Beiträgen von Julia Schoch, Ernst-Wilhelm Händler, Andreas Maier, Alexander Kluge, Hermann Parzinger, Arno Geiger, Teresa Präauer, Kristine Kress, Petra Gropp, Sven Krüger, Anna Ananieva, Norbert Gstrein, Felix Philipp Ingold, Artur Becker, Hans Christoph Buch, Stefan Gmünder, Anna Weidenholzer, Verena Roßbacher, Polina Barskova, Alfonsina Storni, Cvetka Lipuš, Li Shangyin, Stefan Kutzenberger, Michael Braun, Paul-Henri Campbell, Susanne Schleyer.
Verena Keßler / Daniel Glattauer / Thomas Bernhard / Anita Augustin / Novalis / Michael Lentz / Layla AlAmmar/ Peter Stamm / Hannah Arendt / Albert Camus …
Von Renate Aichinger. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil 109
Clemens J. Setz liegt mit Monde vor der Landung an der Spitze der Bestenliste.
Dem Literaturkritiker Michael Braun zum 65. In memoriam. Von Paul-Henri Campbell.
Norbert Gstrein Kolumne „Writer at Large“.
Von Teresa Präauer. „Der Käse bei Arne und Antje ist ein Symbol für die Liebe. Hätten Frisch und Bachmann ihre Liebe gepflegt wie den Rotschimmelkäse, wäre die Spannbreite in Richtung Gefahr weniger ausgereizt worden.“
Die Haushälterin Céleste Albaret berichtet von der letzten Nacht im Leben Marcel Prousts. Ein Fundstück aus dem Jahr 1929. Entdeckt von Reinhard Pabst.
Natalka Sniadanko über Kämpfe an der ideologischen Front und die Beziehungen zwischen Ukrainern und Russen, die nie „normal“ waren.
Zu Recht vergessen: Franz Karl Ginzkey, Dichter von Hatschi Bratschis Luftballon. Von Klemens Renoldner.
Lektürenotizen von Martin Prinz zu Sibylle Berg, Michael Krüger, Virginie Despentes, Dževad Karahasan u.a.
Helena Adler im Gespräch mit Anton Thuswaldner über ihr Schreiben und den Roman Fretten.
„Es sind Milieustudien, die ich anfertige. Und es ist mein Milieu, das ich darstelle, manchmal auch vom Rand aus.“
„Es sind Milieustudien, die ich anfertige. Und es ist mein Milieu, das ich darstelle, manchmal auch vom Rand aus.“
Stefan Gmünder im Gespräch mit dem Schriftsteller und Fotografen Peter Truschner.
„In der Corona-Zeit ist offensichtlich geworden, wie wenig große Teile der hiesigen Staats-Kunst den Leuten fehlen. Verständlicherweise.“
„In der Corona-Zeit ist offensichtlich geworden, wie wenig große Teile der hiesigen Staats-Kunst den Leuten fehlen. Verständlicherweise.“
Serie: Picturing Austrian Cinema
Mit Beiträgen von Kathrin Röggla, Clemens J. Setz, Ann Cotten, Teresa Präauer, Angelika Reitzer, Claus Philipp und Katharina Müller.
Andreas Maier liest in den Tagebüchern von Albert Speer: „Auf der engen eisernen Wendeltreppe begegnete ich Heß, als er gerade seinen Tisch hochstemmte: ‚Was haben Sie bekommen, Herr Heß?‘ Er sah mich abwesend an: ‚Keine Ahnung, wahrscheinlich die Todesstrafe. Ich habe nicht hingehört.‘“
Über Verteilungskämpfe und Identitätspolitik im Literaturbetrieb einst und jetzt. Von Dieter M. Gräf
Lisa Langseth muss die Verlagswelt recht genau gekannt haben, um ihre Protagonistinnen und Darsteller derart gut porträtieren und überzeichnen zu können …
Zu Thomas Pynchons Erzählung Sterblichkeit und Erbarmen in Wien. – Von Clemens J. Setz
VOLLTEXT Print & Digital für € 36 / VOLLTEXT Digital für € 24
Praktika: Online-Praktikum
Praktika können ab sofort beginnen, Dauer und Stundenzahl flexibel.
Jeden Freitag auf VOLLTEXT.net und als Newsletter.
Der tägliche Newsletter mit Links zu einschlägigen Beiträgen in deutschsprachigen Medien.
Diese Themen haben unsere Leserinnen und Leser seit 2002 am meisten interessiert.
Wie ticken Strigl, Winkels, Kegel & Co? Kritikerinnen und Kritiker geben Auskunft über ihre Vorlieben, ihre Fehlurteile und ihren literaturtheoretischen Hintergrund.