Johnsons „Jahrestage“ als Hörbuch / Pedro Lemembel / Rainer Maria Rilke / Monika Helfer / Adam Thirlwell / Durs Grünbein / Sergej Lebedew / Inghill Johansen …  
Der Siegertext des FM4-Kurzgeschichtenwettbewerbs „Wortlaut“. Von Janett Lederer
Der Förderpreis geht an Katharina Mevissen.
Eine Kolumne von Sebastian Guggolz.
Berliner Manuskripte – Literaturforum im Brechthaus
Von Klemens Renoldner.
Vor welche Herausforderungen stellt die Nutzung Künstlicher Intelligenz die Literaturverlage? Kristine Kress sprach mit Sonja Bremer, der Leiterin der Abteilung Rechte & Verträge bei Ullstein. 
Die Schwalbe, der Eisvogel und Frank-Walter Steinmeier.
Zu Calvin und Hobbes, Dirk Stermanns Maksym, Jan Faktors Trottel und Bernd Stegemanns Die Moralfalle 
Mit Beiträgen von Swetlana Alexijewitsch, Cornelius Hell, Franz Schuh, Peter Sloterdijk, Harald Gschwandtner, Verena Roßbacher, Kurt Palm, Sonja Bremer, Kristine Kress, Andreas Maier, Alexander Kluge, Arno Geiger, Teresa Präauer, Laurenz Bolliger, Norbert Gstrein, Martin Mosebach, Felix Philipp Ingold, Thomas Kapielski, Anna Felnhofer, Paul-Henri Campbell, Yirgalem Fisseha Mebrahtu, Franz Josef Czernin, Peter Härtling, Maria Stepanova, Susanne Schleyer, Michael Krüger. | Jetzt E-Paper herunterladen!
Warum Cervantes’ Don Quijote gerade heute ein weiser Ratgeber ist. Von Stefan Kutzenberger
In seinen Erzählungen hielt Tadeusz Borowski das Grauen der Konzentrationslager in exemplarischer Weise fest. Für Imre Kertész war der früh verstorbene Pole der wichtigste Holocaust-Autor überhaupt. Von Artur Becker
Betrachtung eines Scherbenhaufens. Von Julia Schoch
Daniel Kehlmann über Cordelia Edvardsons Gebranntes Kind sucht das Feuer.
Von Norbert Gstrein
Texte der Teilnehmer und Teilnehmerinnen an Stefan Gmünders Online-Seminaren.
VOLLTEXT Print & Digital für € 36 / VOLLTEXT Digital für € 24
Praktika können ab sofort beginnen, Dauer und Stundenzahl flexibel.
Wie ticken Strigl, Winkels, Kegel & Co? Kritikerinnen und Kritiker geben Auskunft über ihre Vorlieben, ihre Fehlurteile und ihren literaturtheoretischen Hintergrund.
Der tägliche Newsletter mit Links zu einschlägigen Beiträgen in deutschsprachigen Medien.