Texte & Materialien aus Alexander Kluges sieben Körben

Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann. Von Alexander Kluge

Texte und Materialien aus Alexander Kluges sieben Körben

Zum Tod von Norbert Kückelmann – Materialien & Texte aus Alexander Kluges sieben Körben

Gespräche und Geschichten zum 90. Geburtstag von Hans Magnus Enzensberger – Texte & Materialien aus Alexander Kluges sieben Körben.

Materialien & Texte aus den sieben Körben – Peter Sloterdijk im Gespräch mit Alexander Kluge

Texte & Materialien aus Alexander Kluges sieben Körben

Vorabdruck aus dem Buch der Kommentare von Alexander Kluge

Von Martin Prinz. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil 52

Ernst-Wilhelm Händler im Gespräch mit Andreas Puff-Trojan über seinen neuen Roman Der Überlebende.

Alexander Nitzberg über Wilhelm Klemms Gesammelte Verse.

Von Robert Prosser. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil 51

Zu Gabriele Tergits Roman So war’s eben, der aus dem Nachlass der Exil-Autorin geborgen und nun erstmals publiziert wurde. Von Larissa Plath

Für Tove Ditlevsen – blood is thicker than time. Von Jan Wilm

Von Simone Hirth. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil 50

Andreas Maier holt Prosecco in der Plastikflasche.

Ist das Erbe der Avantgarden zu retten? Von Felix Philipp Ingold

Für Werner Herzog – longing for a frozen sky. Von Jan Wilm

Madame de Staël und Goethe. Von Hans Christoph Buch

Nicht mehr lieferbar! – Eine Serie von Clemens J. Setz über vergriffene Werke bedeutender Autoren. Teil 8: Félix Fénéons 1111 wahre Geschichten.

Von Anna Baar. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil XLIX

Zu Thomas Manns Doktor Faustus. Von Norbert Gstrein

Von Andrea Grill. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil XLVIII

Zum Roman im Zeitalter des Digitalen. Von Philipp Schönthaler

Über die neue Ausgabe von Franz Kafkas Zeichnungen. Von Clemens J. Setz