Alexander Kluge im Gespräch mit dem Prähistoriker Hermann Parzinger über dessen Buch Die Kinder des Prometheus
Von Verena Gotthardt. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil 113
Von David Schalko. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“
Von Olga Flor. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil 111
Von Beatrix Kramlovsky. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil 110
Von Renate Aichinger. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil 109
Nicht gehaltene Rede auf dem Kritiker-Treffen im Literarischen Colloquium. Aus dem Nachlass von Michael Braun
Von Thomas Raab. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil 108
Norbert Gstreins Kolumne „Writer at Large“.
Von O. P. Zier. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil 107
Von Teresa Präauer.
Dem Literaturkritiker Michael Braun zum 65. In memoriam. Von Paul-Henri Campbell
Von Reinhold Bilgeri. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil 106
Über Kämpfe an der ideologischen Front und die Beziehungen zwischen Ukrainern und Russen, die nie „normal“ waren. Natalka Sniadankos Eröffnungsrede bei den Europäischen Literaturtagen.
Zu Recht vergessen: Franz Karl Ginzkey, Dichter von Hatschi Bratschis Luftballon. Von Klemens Renoldner
Die Haushälterin Céleste Albaret berichtet von der letzten Nacht im Leben Marcel Prousts. Ein Fundstück aus dem Jahr 1929. Entdeckt von Reinhard Pabst.
Von Evelyn Brandt
Dieser Beitrag entstand im Zusammenhang mit dem Online-Seminar „Literatur- und Kulturkritik schreiben“.
Von Katrin Diehl
Dieser Beitrag entstand im Zusammenhang mit dem Online-Seminar „Literatur- und Kulturkritik schreiben“.
Von Ursula Engel
Dieser Beitrag entstand im Zusammenhang mit dem Online-Seminar „Literatur- und Kulturkritik schreiben“.
Mirjam Wittigs Roman An der Grasnarbe. Von Rebecca Heinrich
Dieser Beitrag entstand im Zusammenhang mit dem Online-Seminar „Literatur- und Kulturkritik schreiben“.
Mirjam Wittig verhandelt in ihrem Debütroman An der Grasnarbe spielerisch die großen Herausforderungen der Gegenwart am Fuß der französischen Alpen. Von Thomas Hummitzsch
Dieser Beitrag entstand im Zusammenhang mit dem Online-Seminar „Literatur- und Kulturkritik schreiben“.
Mirjam Wittigs Roman An der Grasnarbe. Von Johann Kleemayr
Dieser Beitrag entstand im Zusammenhang mit dem Online-Seminar „Literatur- und Kulturkritik schreiben“.
Zu Mirjam Wittigs Roman An der Grasnarbe. Von Attila Major
Dieser Beitrag entstand im Zusammenhang mit dem Online-Seminar „Literatur- und Kulturkritik schreiben“.
Rezension zu Mirjam Wittigs Debütroman An der Grasnarbe. Von Georg Molnar
Dieser Beitrag entstand im Zusammenhang mit dem Online-Seminar „Literatur- und Kulturkritik schreiben“.
Mirjam Wittigs Roman An der Grasnarbe. Von Britta Mühlbauer
Dieser Beitrag entstand im Zusammenhang mit dem Online-Seminar „Literatur- und Kulturkritik schreiben“.