Von Patricia Brooks. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil XLVII
Andreas Maier liest Freuds Massenpsychologie und Ich-Analyse und findet darin die Corona-Ära prägnant beschrieben.
Von Marko Dinić. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil XLVI
Von Tanja Paar. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil XLV
Von Elias Hirschl. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil XLIV
Von Barbi Marković. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil XLIII
Von Michael Stavaric. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil XLII
Von Andrea Drumbl. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil XLI
Von Peter Henisch. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil XL
Von Franz Josef Czernin.
Melanie Hartlaub, Hanne Knickmann und Matthias Weichelt im Gespräch über den Historiker und Schriftsteller Felix Hartlaub, der an Hitlers Kriegstagebüchern mitschrieb und im April 1945 spurlos verschwand.
„Er hat Humor, ist dabei aber völlig unironisch. Und er ist vor allem: nicht zynisch. (Was tut er beim Fernsehen?)“
Von Julya Rabinowich. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil XXXIX
Carole Angiers gefeierte erste Biografie über W. G. Sebald verklärt den Autor zum Literaturheiligen. Sein Schüler Uwe Schütte erhebt Einspruch.
Katja Gassers Laudatio anlässlich der Verleihung des Staatspreises für Literaturkritik
Stefan Gmünders Dankesrede zur Verleihung des Staatspreises für Literaturkritik
Von Daniel Wisser. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil XXXVIII
Neulich war es also so weit, und mein Stammwirt starb.
„Von Leben, Zeit, Gesundheitsamt und Hygienevorstellungen unangefochten, regierte Wolfgang Wagner bis zum Schluss […].“
Über Zufälle, die keine sind. Von Christoph Janacs. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil XXXVII
Neu zu lesen – ein vergessenes „Phantasiestück“ von F. M. Dostojewski. Von Felix Philipp Ingold
Von Margit Schreiner. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil XXXVI
Von Semier Insayif. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil XXXV
Von Renate Welsh. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil XXXIV
Ein offener Brief an Paul Nizon. Von Norbert Gstrein
Von Ludwig Laher. „Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ – Teil XXXIII