Von Teresa Präauer

Eine Begegnung mit Botho Strauß. Von Martin Roda Becher

Prägende Lektüren deutschsprachiger Autorinnen und Autoren – Teil 8

Swetlana Alexijewitsch über ihre frühen Jahre in der Ukraine, den Krieg und die Mentalität in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Ein Gespräch am Rande der Literaturtage Lana. Von Cornelius Hell

Präauer streamt.

Eine Kurzgeschichte von Finn Job

Noch ein Lektüreversuch mit Jürgen von der Wense. Von Felix Philipp Ingold

Über die Entstehung, Überlieferung und Wirkung von Franz Kafkas Roman Der Prozess.
Von Reiner Stach

Robert Musil und die Zigarette. Von Karl Corino

Paul Heyse war Deutschlands erster Nobelpreisträger für Literatur. Geblieben ist von seinem ausufernden Werk zum Glück fast nichts. Von Daniela Strigl

Zu Marlen Haushofers Gesammelten Erzählungen. Von Clemens J. Setz

Prägende Lektüren deutschsprachiger Autorinnen und Autoren – Teil 11

Ein Lektor gibt auf. Auszug aus einem Roman von Axel von Ernst

Lebensknoten – ein nachgelassenes Werkfragment von Julien Gracq. Von Felix Philipp Ingold

Über Franz Kafkas Erzählung Die Sorge des Hausvaters. Von Clemens J. Setz

Prägende Lektüren deutschsprachiger Autorinnen und Autoren – Teil 10

Andreas Maier und die deutsche Ganzvolktherapie.

Lektürenotizen von Sabine Gruber zu Maggie Nelson, Gerhard Kofler, Arthur Koestler, Anne Carson und Patrizia Cavalli.

Jahrzehnte nach seinem Tod geistert Thomas Bernhard in vielfältiger Form durch die internationale Gegenwartsliteratur. Juliane Werner im Gespräch über das überraschende weltweite Echo von Bernhards Werk. Von Ida Dupal und Thomas Keul

Sebastian Guggolz über „Instantklassiker“ zwischen literarischer Überzeugungskraft und Verlagsmarketing.

Warum Pearl S. Buck den Nobelpreis für Literatur verdient und nicht verdient hat. Von Norbert Mayer. (Aus der Serie „Zu Recht vergessen“.)

Von Ulrike Draesner

Zur Neuauflage von Hartmut Geerkens Obduktionsprotokoll. Von Thomas Combrink

Andreas Maiers Sex-Kolumne.

Norbert Gstrein im Gespräch mit Wolfgang Matz.