Existiert der gefeierte nordkoreanische Autor Bandi wirklich? / Die deutschsprachige Literatur entdeckt wieder die Utopie / Primo Levi / Anke Stelling u.v.m.

Franzobel hält die Eröffnungsrede mit dem Titel „Das süße Glück der Hirngerichteten“

Das Credo des unkreativen Schreibens / T.C. Boyle twittert jeden Tag das Gleiche / Knausgårds letztes Gefecht / Heimito von Doderer / „Josefine Mutzenbacher“ u.v.m.

Die Wahrheit über Paul Celans Auftritt bei der Gruppe 47 / Knausgard: „Das Schlimmste habe ich ausgespart“ / Rudyard Kipling / Notizen von Max Frisch / Walt Whitman u.v.m.

Roberto Bolaños Gedichte / Gottfried Benn und der Sex / Eva Menasse / Giorgio Agamben / Joachim Lottmann / Peter von Matt u.v.m.

Die Geldmaschinen des Carlos Ruiz Zafón / Knausgårds Kampf / Verlag sucht Geld und bietet Jaguarfahrten / Gedichte für alle! / Der Freiraum der Hausfrauen u.v.m.

1150 Seiten Weltliteratur von Miljenko Jergović / Brigitta Falkner / Joseph Conrad / Roman Ehrlich u.v.m.

Daniela Strigl zum Geschäft der Literaturkritik / Syrische Autoren / Thomas Hürlimann: „Als Autor ist man zwangsläufig gläubig“ / Juan Rulfo u.v.m.

Lesen in Kalifornien / Julien Gracq / Herman Melville / Gustave Flaubert / „Der Araber von morgen“ / Erzählungen aus Nordkorea u.v.m.

Nachgelassene Lyrik von Christine Lavant / Herbert W. Franke / Ulrike Edschmid / 20 Jahre Breitbach-Preis / Schriftsteller und die Moral u.v.m.

Joachim Kaiser ist tot / Lizzie Doron / Oleg Jurjew erfindet „Unbekannte Briefe“ russischer Literaten / Roman Ehrlich / Gay Talese / Stephan Lohse

Peter Wawerzinek / Eva Menasse / Carlos Ruiz Zafón / Michel Serres über Le Pen / Thomas Pynchon / Thomas Pynchon u.v.m.

Treibstoffe der Literatur / Primo Levi / Thomas Pynchon / Bret Easton Ellis / Literatur und Mathematik / Wenn Schriftsteller sich verstecken u.v.m.

Emmanuel Carrère: „Le Pen ist sozialer“ / Können Skater schreiben? / Rüdiger Safranski / Georg M. Oswald / Marcel Beyer / Florjan Lipuš / Lena Gorelik u.v.m.

Nordkoreas erster literarischer Dissident / Donald Trumps Lieblingsgedicht / Rilke und Russland / James Gordon Farrell u.v.m.

Teresa Präauer im Nagelstudio in Iowa / Digitalisierung und Autorenrechte / Dichter und die Todesstrafe / Walter Grond / Emmanuel Carrère / Paul Celan / Klaus Böldl u.v.m.

„Wir Linken waren faul und selbstgerecht“ / Wie Jauß, Koselleck & Co krawattenlos Bildungsgeschichte schrieben / Romanfinanzierung per Crowdfunding / Karl Heinz Bohrer u.v.m.

Der Walt Whitman-Wettlauf / Arabischer Booker-Preis vergeben / Heiner Müller-Patchwork / Margaret Atwood / James Baldwins Zorn u.v.m.

Peter Sloterdijk über Frankreich / Bachmann und Frisch / Sasa Stanisic / Karl Ove Knausgård / Roberto Bolaňos Gedichte / Sei Shōnagon u.v.m.

Klassiker haben ausgedient / Folgen der Abschaffung der Buchpreisbindung / Nina Bussmann / Wozu sind Verse, Strophen und Reime gut? / Walt Whitman u.v.m.

Fontane war ein Pionier der Fake News / Kein israelischer Verlage für Lizzie Doron / Jonas Lüscher / Benjamin Kunkel / Candice Fox u.v.m.

40 Jahre Rotpunktverlag / Tom Kummers neuen Plagiate / Bjarte Breiteig / Oleg Jurjew über Alexander Goldstein / Julian Barnes / Emma Braslavsky u.v.m.

Gerd-Peter Eigner ist tot / Verbotene Bücher / Serbischer Literaturpreis für Peter Handke / Margaret Atwood im Gespräch / Eva Menasse / Hans Fallada / F. Scott Fitzgerald u.v.m.

Neu entdeckte Briefe von Sylvia Plath / Hat Adorno beim Busen-Attentat geweint? / Peter Bichsel, schwer überschätzt / Arno Schmidts Faulkner-Übersetzungen u.v.m.

Gefangen in Merkel / F. W. Bernstein im Gespräch / Kerstin Preiwuß / Ulrike Edschmid / Neil Gaiman / Robert Musil u.v.m.