Letzte Sätze / „Deutsch war die Sprache Gottes“ / Juli Zeh / Gerhard Köpf / Anna Katharina Hahn / Günther Anders u.v.m.
Célines antisemitische Pamphlete / Die „Hundertzwanzig Tage von Sodom“ als nationales Kulturgut / Zadie Smith / Anuk Arudpragasamin / John Darnielle u.v.m.
Die besten Gedichte 2017 / Prousts Korrekturfahnen / Dänische Sklavenhändler / Die Bibel, neu rezensiert / Gottfried Benns Dreiecksgeschichten u.v.m.
„Es ist nicht sehr angenehm, ein Deutscher zu sein“ / Draesner, von Steinaecker, Dückers und andere über Böll
Nietzsche neu entdecken / Ein Orden für Stefan Zweig / Bölls Kriegstagebücher / Schriftsteller in den besetzten Gebieten / Boris Pasternak u.v.m.
Honoré de Balzac und die Frauen / Scheck kommentiert die Bestsellerliste / Michel Houellebecq / Celestino Piatti / Maggie Nelson / Iwan Turgenjew / Jochen Schmidt u.v.m.
Melinda Nadj Abonjis neuer Roman / Boris Sawinkow / Giwi Margwelaschwili / Robert Gernhardt / Thomas Hettche / Claude Simon u.v.m.
Heidi auf Hindi / Jirgls Schweigen / John Burnside / Eternauta / Buchempfehlungen der ZEIT u.v.m.
Ingeborg Bachmann und Henry Kissinger / Ein Orden für Peter Handke / Ishiguros Nobel-Appell / Christoph Ransmayr / Simon Strauß / William Saroyan / Jhumpa Lahiri u.v.m.
Was ist ein Autor? / Eine Träne auf Merkels Wange / William Gass und der Faschismus des Herzens …
William Gass ist tot / Nabokovs Briefwechsel / Das hölzerne Privatinternet von Niklas Luhmann / E.T.A. Hoffmann-Portal u.v.m.
Amazon-Bücher im stationären Buchhandel? / Die Lebensgier des Paul Nizon / Amina Handke über ihren Vater / Poetische Influencer / Ann Cotten u.v.m.
Jirgl will nicht mehr / Die wichtigsten Romane laut FAZ / Christa Wolfs Briefe / Loblieb auf Lesungen / Arabischer Porno u.v.m.
Wieder Augstein und Walser / „Shades of Grey“ und #MeToo / Hettches Tröstung / Didier Eribon / Alain Mabanckou / Edgar Allan Poe u.v.m.
Aufräumen hinter Walser / Wolfgang Hilbig-Biografie / Lukas Bärfuss’ Wutanfall / Geoff Dyer / Bachmann und der Feminismus u.v.m.
Wie sich Buchhändler gegen Amazon behaupten / Nora Bossong und die FDP / Alexander Kluge zum Tod von Peter Berling / Thomas Pynchon / Robert Prosser u.v.m.
Hanser verkauft Nagel & Kimche / „Schafft den Schweizer Buchpreis ab!“ / Péter Nádas / Anna Galkina / Rodrigo Hasbún u.v.m.
Melinda Nadj Abonji / Bremer Literaturpreis für Thomas Lehr / Friedrich Ani im Interview / Ehrenpreis für Elif Shafak / Matthias Nawrat / Bettina Balaka u.v.m.
Das Prinzip Juli Zeh / Grünbeins Kunsthandwerk / Jan Costin Wagner / Ralf Rothmanns mönchisches Naturell / Cervantes-Preis für Sergio Ramírez u.v.m.
Hochmut der Geisteswissenschaften / Ein frühes Manuskript von Marcel Proust / Peter Handke, Meister der Augenblicksprosa u.v.m.
Leseverhalten in Deutschland / Deutschlands älteste Buchhändlerin / Salman Rushdies neuer Roman / James Lee Burke / Trauerfeier für Silvia Bovenschen u.v.m.
Peter Handke übt die Anrufung des heiligen Bimbams / Juli Zehs Antwort auf Houellebecq / Bachmann und Celan / Stephen King & Sohn: „Wie wäre es, wenn auf einmal alle Frauen weg wären?“ u.v.m.
Die dunklen Seiten Ingeborg Bachmanns / Open Mike-Preis vergeben / Eklat beim Schweizer Buchpreis / H. P. Lovecraft / Juli Zeh / Philippe Soupault u.v.m.
Das Reclam-Heft war eine Jahrhundertidee / Jan Kjærstad / David Foster Wallace / Oliver Bottini u.v.m.
„Mad Men“-Erfinder Matthew Weiners erster Roman / So gut wie Homer / Gomringer-Gedicht „Avenidas“: Spott und Hermeneutik / Joachim Meyerhoff / Robert Harris u.v.m.