Sloterdijk als theologischer Aufklärer / „Der Spiegel“ erklärt den „Vorgang“ um Sieferle und die Bestsellerliste / „Uncreative Writing“ / Paulus Hochgatterer / Peter Stamm u.v.m.

Handke als Zeichner / „Finis Germania“ darf nicht auf die Bestsellerliste / Felix Philipp Ingold / Ismail Kadare im Gespräch / Norbert Niemann / Sexismus in Hildesheim u.v.m.

Krise des Berlin-Romans / Antifa vs. Buchhandlung / Monika Rinck / Schmidt & Wollschläger / Rutebeuf / Bodo Kirchhoff / Karl Heinz Bohrer u.v.m.

Felix Philipp Ingold / Knausgård als Kurator / Yasmina Rezas Masche / Liao Yiwu über Liu Xiaobo / Theresia Enzensberger / Stefanie Sargnagel u.v.m.

H. P. Lovecraft-Renaissance / Franzobels Kannibalen / Don DeLillo / Jochen Schimmang / Stefanie Sargnagel / Graham Swift u.v.m.

Fehlende Mütter, Gender u.v.m bei Jane Austen / Schwer erträglicher Hölderlin-Kult / Thomas Melle / Hermann Burger / Lucy Fricke u.v.m.

Gescheiterte Verse großer Dichter / Emmanuel Carrère / Theresia Enzensberger / Szilárd Borbély / Kathrin Röggla / Gila Lustiger / Péter Esterházy u.v.m.

Die witzige Ebner-Eschenbach / Die Deutschen in der kroatischen Literatur / Jane Austen
/ Olga Grjasnowa / Familienurlaub mit Jochen Schmidt u.v.m.

Bertelsmann investiert 700 Millionen / Henry David Thoreau / Drawert liest Kertész / Priessnitz-Preis für Hanno Millesi u.v.m.

„Millesi unterhält mit einem hochartifiziellen Sinn für absonderliche, unsere Gegenwart ungewohnt treffend charakterisierende Figuren und Geschichten“.

Dreitägiges Seminar in Wien unter der Leitung von Angelika Klammer, mit den GastreferentInnen Sabine Gruber, Stefan Gmünder. Dauer: 10. bis 12. November 2017. Anmeldefrist: 25. Oktober 2017

John Wray im Porträt / Nachrufe auf Peter Härtling / Bertelsmann kontrolliert Penguin Random House / Jane Austen / Paula Hawkins / Sabrina Janesch u.v.m.

Peter Härtling ist tot / Oskar Roehler über Thor Kunkel / Antonio Fian / Kafkas Prozess-Manuskript / Nachruf auf Werner Hamacher u.v.m.

Alternativer Büchner-Preis für Wolf Wondratschek / Rüdiger Safranski über Rolf Peter Sieferle / Stephan Lohse / Miljenko Jergovic / Gerhard Roth u.v.m.

Die Kanzler und die Literatur / Was Leser wirklich wollen / Kampf um das Copyright / Thomas Langs Internetroman / Marcel Beyers Poetikvorlesung u.v.m.

Büchnerpreis für Jan Wagner / Kehlmann über Orwell / Gerhard Meier / Richard Russo im Gespräch / Monique Schwitter u.v.m.

50.000 Euro für „spielerische Sprachfreude und meisterhafte Formbeherrschung, musikalische Sinnlichkeit und intellektuelle Prägnanz“.

Georg Klein über Helmut Kohl / Peter Sloterdijk über Gott / Dietmar Dath über Salman Rushdie / J. M. Coetzee als Heimwerker u.v.m.

Unter der Leitung von Angelika Klammer, mit den GastreferentInnen Sabine Gruber, Stefan Gmünder. Anmeldefrist: 5. November 2017

Dylan hat abgeschrieben / Genie & Abschaum – Louis-Ferdinand Céline / Margaret Atwood / Roberto Bolaño / Emmanuel Carrère / Chris Kraus u.v.m.

Terror und Literatur / Amazons langweilige „echte“ Buchhandlung / Ein Pferderoman für Erwachsene / Minus-Mann Heinz Sobota / Graham Swift / Rechtslastiges Sachbuch auf der Bestenliste u.v.m.

„Have sex with an immigrant“ / Comics, die Kohle machen / Der strenge Blick der Blockwartin / Max Frisch uneitel / Hemingway und die Fitzgeralds u.v.m.

Dylan in der Nobelpreis-Vorlesung: Meine Lyrics sind keine Literatur / Vatikan stellt Bibliothek online / Birgit Schmitz leitet Hoffmann und Campe / Dorothy Parker u.v.m

Wie das Buch zum Fetisch wurde / Amazon eröffnet Buchhandlung in New York / Rüdiger Safranski / Ein weißes Scheusal namens Humboldt / Lizzie Doron u.v.m.

Nachrufe auf Denis Johnson / Neuer Verlag „Das kulturelle Gedächtnis“ / Max Frisch goes Hollywood / Florjan Lipuš / Orhan Pamuk kritisiert Ankara / Karl Heinz Bohrer u.v.m.