Ein Spendenaufruf des Brenner Archivs Innsbruck im Jahre 2066* des Herrn

Norbert Gstreins Kolumne „Writer at Large“.

Online seit: 22. Oktober 2017

in memoriam F. H. (1966–2016)

Liebe Landsleute in Nord-, Ost- und Südtirol,
liebe Brüder und Schwestern in den angegliederten lombardischen, trentinischen, venetischen und carinthisch-friaulischen Regionen,
liebe Freunde des trefflichen Wortes auch anderswo auf der Welt,

unter den aus dem Nachlass des Schriftstellers Norbert Gstrein bei Sotheby’s zur Versteigerung anstehenden Schriftstücken findet sich auch die auf der Nebenseite als Faksimile abgedruckte Urkunde. Die Österreichische Nationalbibliothek will dafür drei Millionen neue Schilling bereitstellen, umgerechnet in den entsprechenden Pfund- Norbert Gstrein - Spendenaufrufoder Dollarbetrag, versteht sich. Es sieht aber so aus, als würde die University of Delaware, wo die Papiere des amerikanischen Beat-Poeten Alan Kaufman aufbewahrt werden und die auch den Briefwechsel zwischen dem zu Beginn des jüngsten europäischen Bürgerkrieges verschollenen österreichischen Autors und Alan Kaufman ersteigert hat, ein höheres Angebot machen. Auch die Stanford University in Kalifornien, wo er Ende der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts ein knappes Jahr als sogenannter Visiting Scholar verbracht hat, bietet mit und hat eine Bittschrift an ihre zum Teil milliardenschweren Alumni versandt. Sie würde das Dokument in ihre berühmte „Bibliothek für Außerirdische“ aufnehmen, die zwei Mal im Jahr mit ihren Raketen die wertvollsten Teile ihres Bestandes ins Weltall befördert. Zudem möchte ein privater, auf Anonymität bestehender Geldgeber, angeblich aber eine dubiose Figur mit Verbindungen zu Drogen- und Waffenhändlern auf mehreren Kontinenten, die Kostbarkeit für das nationale Archiv des Landes erwerben, in dem sie ausgestellt worden ist und wo sich auch das Original in der Originalsprache befindet. Das Robert-Musil-Institut, i.e. Kärntner Literaturarchiv in Klagenfurt, könnte sich vorstellen, das Exponat auf neunundneunzig Jahre feuer- und wassersicher einzulagern, wenn es mit keinen zusätzlichen Kosten für das nunmehr seit fast einem Dreivierteljahrhundert nicht nur ökonomisch heruntergewirtschaftete Land Kärnten verbunden wäre. Im Gegenzug kann die Doppel-Universität Klagenfurt gemeinsam mit dem angeschlossenen Alpen-Adria-College den Erben des Autors eine posthume Ehrenpromotion, also den begehrten „Dokta in Klognfuat“, und die posthume Aufnahme in den carinthischen Lindwurm-Orden anbieten – selbstverständlich nur, sofern sie das wollen, Bedingung ist es keine. Außerdem würde sie eine wissenschaftliche, mit den modernsten Schwarmverfahren sprachlogisch und komparatistisch-statistisch aufbereitete Bearbeitung des Schriftstücks vornehmen und dafür einen wissenschaftlichen Mitarbeiter oder bei gleicher Qualifikation vorzüglich eine wissenschaftliche Mitarbeiterin einstellen und für die Dauer des Projekts großzügige Umwidmungen in ihrem engen Budget durchsetzen. Sie weist ausdrücklich darauf hin, dass eine erste Begutachtung ihrer zweisprachigen Experten nach Rücksprache mit den Kollegen im ehemaligen Ljubljana, jetzt wieder Laibach, die Vermutung nahelegt, dass es sich bei dem Text der Urkunde um eine Übersetzung aus dem Slowenischen handeln könnte und dass die ganze Chose daher in ihren Kompetenzbereich fällt. Der einzige emotional richtige Ort dafür aber wäre dennoch das Brenner Archiv Innsbruck, das jedoch leider auch nicht über die entsprechenden Geldmittel verfügt. Es ist eine in der Wissenschaft – sowohl in der Germanistik als auch in der Austriazistik und Tirolistik – viel zu wenig gewürdigte Tatsache, dass der Autor, immerhin Träger der Eduard-Wallnöfer-Medaille (Abteilung Kultur) in Gold und in Silber, in unserer schönen Stadt seine Geburt als Schriftsteller erlebt hat und von unserer wunderbaren Bergkulisse zu seinen ersten Gedichten inspiriert worden ist.** Deshalb ergeht ein Spendenaufruf an die geneigte literarische Öffentlichkeit. Jeder an das angeführte Konto überwiesene Betrag ist willkommen, um diesen einmaligen Beleg für den hohen Stellenwert, den die heimische Literatur zu Anfang dieses Jahrhunderts im Ausland genossen hat, in den Besitz des Landes Tirol zu bringen. Mit Beginn der neuen Subventionsperiode sind meine beiden Kolleginnen Mag.a Bernadette Pfurtscheller-Türk und Mag. Feridun Oberkofler per Notverordnung laut mehrfach revidiertem Beamtendienstgesetz in den Zwangsruhestand versetzt worden. Also melde ich mich mit umso größerer Dringlichkeit im Jahre 2066 des Herrn als letzte verbleibende Mitarbeiterin und gleichzeitige Leiterin unserer so lange blühenden Institution aus den bombensicheren Lagern in den Moränen des früheren Stubaier Gletschers und bitte um Ihr Wohlwollen, Ihre Solidarität und Ihr Geld.

Zu Mantua in Banden***
Mag.a Iris Unterkircher-Mustafi

Überweisungen bitte an Brenner Archiv Innsbruck
IBAN: AT65 ……..
BIC: SPIHAT22

(*) In diesem weltweit als Bolaño-Jahr gefeierten Jahr richtet das Brenner Archiv Innsbruck gemeinsam mit der UNAM (Universidad Nacional Autónoma de México) unter dem Titel „Bleiben oder Gehen. Heimat oder Exil. Die eine Hölle oder die andere“ ein Symposium aus, bei dem es um den Einfluss Roberto Bolaños auf die Tiroler Literatur (Nord-, Ost- und Südtirol unter Berücksichtigung der trentinischen Exklaven) und um den Einfluss der Tiroler Literatur auf Roberto Bolaño gehen soll. Den Eröffnungsvortrag „Heimat ist für mich immer noch ein Blutbegriff“ wird der Tiroler Schriftsteller Bülent Außerhofer halten. Erwartet werden auch Reden von Maria Tatzl-Öcalan und Elisabeth Reinstadler-Aydın.

(**) Dieser Satz wurde auf Betreiben der Tiroler Fremdenverkehrswerbung eingefügt und entspricht den Forderungen des Landesverschönerungs- und -optimierungsgesetzes, das seit 3. Juni 2061 für Texte mit mehr als 1000 Zeichen in Kraft ist.

(***) „Zu Mantua in Banden“ lauten die ersten Worte des Andreas-Hofer-Liedes, der Tiroler Landeshymne, von der wir hier zur Bildung unserer Leserschaft, zu Ehren der tapferen letzten Leiterin des Brenner Archivs Innsbruck Mag.a Iris Unterkircher-Mustafi und nicht zuletzt, um auch damit den Forderungen des Landesverschönerungs- und -optimierungsgesetzes Genüge zu tun, die erste sowie die fünfte und die sechste Strophe abdrucken:

1. Zu Mantua in Banden
Der treue Hofer war,
In Mantua zum Tode
Führt ihn der Feinde Schar.
Es blutete der Brüder Herz,
Ganz Deutschland, ach in Schmach und Schmerz.
Mit ihm das Land Tirol,
Mit ihm das Land Tirol.

[…]

5. Dort soll er niederknie‘n,
Er sprach: „Das tu ich nit!
Will sterben, wie ich stehe,
Will sterben, wie ich stritt!
So wie ich steh‘ auf dieser Schanz‘,
Es leb‘ mein guter Kaiser Franz,
Mit ihm sein Land Tirol!
Mit ihm sein Land Tirol!

6. Und von der Hand die Binde
Nimmt ihm der Korporal;
Und Sandwirt Hofer betet
Allhier zum letzten Mal;
Dann ruft er: „Nun, so trefft mich recht!
Gebt Feuer! Ach, wie schießt ihr schlecht!
Adé, mein Land Tirol!
Adé mein Land Tirol!

Norbert Gstrein, geboren 1961, lebt als freier Schriftsteller in Hamburg. Zuletzt veröffentlichte er im Hanser Verlag die Romane Die ganze Wahrheit (2010), Eine Ahnung vom Anfang (2013) sowie In der freien Welt (2016).