NZZ
Lewinsky und Kracht auf der Shortlist
Die Nominierten für den Schweizer Buchpreis 2016 stehen fest
NZZ
Phänomenologie des Faustschlags
Kerry Howleys Roman-Essay „Geworfen“
NZZ
Von Menschen und Hunden
Deutscher Buchpreis 2016
NZZ
Subjekt im Widerspruch, Widerspruch im Subjekt
Vor hundert Jahren wurde Paul Parin geboren
NZZ
Hai im Goldfischteich
Als „Weissen Hai“ bezeichnete sich die US-Autorin Lionel Shriver am Anfang ihrer Tirade gegen politische Korrektheit in der Literatur
NZZ
Himmelwärts stürmende Poesie
Sibylle Lewitscharoffs „Das Pfingstwunder“
Die Welt
Dieses Wunder ist das reine Grauen
„Loney“ von Andrew Michael Hurley entpuppt sich als bester Grusel der Saison.
FAZ
Klaus Harpprecht ist gestorben
Journalist, Schriftsteller, Verleger, Redenschreiber Willy Brandts
FAZ
Gute, weil gewagte Wahl
Die sechs Finalisten im Rennen um den Deutschen Buchpreis 2016
FAZ
Euer Paris ist so prächtig wie grausam, Majestät
Was der Syrer Hanna Diyab vor dreihundert Jahren in Orient und Okzident erlebte
Süddeutsche Zeitung
Ronja von Rönne: „Wenn man vom Schreiben lebt, wird man zum neurotischen Leser“
„Was lesen Sie gerade?“
Süddeutsche Zeitung
Hooldigung
Die sechs Finalisten für den Deutschen Buchpreis
Süddeutsche Zeitung
Roman über Hooligans: Aufs Feld fahren, um Fressen wegzuklatschen
„Hool“ von Philipp Winkler
Süddeutsche Zeitung
Im Netz der Gefühle
Thomas Lang hat gerade den Hesse-Eheroman „Immer nach Hause“ veröffentlicht – und das Online-Literaturprojekt „Der gefundene Tod“ gestartet
Frankfurter Rundschau
Das Leben nicht verschwenden
Judith Kerr war neun, als ihre Familie vor den Nazis aus Berlin floh, jetzt ist sie 93 und hat gerade ein neues Kinderbuch veröffentlicht.
Die Zeit
Die Träume der großen und kleinen Jungs
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises ist besetzt von Männerfantasien.
Spiegel
Fuck Thatcher, let’s dance!
Pop-Roman „Schottendisco“
Der Standard
Bei „manuskripte“ zeichnet sich Hofübergabe ab
Andreas Unterweger wurde zum Mitherausgeber der Grazer Literaturzeitschrift ernannt
Der Standard
Paulo Coelho will Roman über Karadzic schreiben
Der Autor hat Interesse an den Flucht-Jahren des ehemaligen bosnisch-serbischen Präsidenten
Die Presse
Die neue Lust am sprachlich Alten
Zwei Österreicher sind auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises – warum bloß?
Tagesspiegel
Der Star als nächtlicher Stern
Gisela von Wysocki beleuchtet mit ihrem Buch „Wiesengrund“ den Meisterdenker und Frauenfreund Theodor W. Adorno
Tagesspiegel
Afghanistan in der Oberpfalz
Isabelle Lehns Roman „Binde zwei Vögel zusammen“ ist das kunstvolle Protokoll einer Belastungsstörung
Tagesspiegel
Unerträglich, charmant
Matthias Zschokkes neuer Roman.
Tagesspiegel
Eines Tages werde ich über Afrika schreiben
Afrikanische Autoren beim Literaturfestival
Deutschlandradio
„Wir sind erschöpft“
Die Erdogan-Kritikerin Ece Temelkuran appelliert an Europa, Oppositionelle in der Türkei zu unterstützen.