Wir haben die Restaurationen der modernen Völker geteilt, ohne ihre Revolutionen zu teilen.“ Mit diesem berühmt gewordenen Satz aus der Kritik von Hegels Rechtsphilosophie schuf der junge Marx ein Paradigma, das sich zum Dogma verfestigte, bevor es in die Trivialität absank. Gemeint ist das linke Klischee, demzufolge die Deutschen keine Revolution zustande brachten, weil das Betreten des Rasens verboten war – Stichwort deutsche Misere. Nichts ist falscher als das, denn Deutschland hat mindestens zwei epochale Umwälzungen erlebt. Die erste war die von Luther ausgelöste Reformation, die sich auf geistigem Gebiet vollzog, in der Theologie, ehe sie realpolitische Konsequenzen zeitigte: Vom Bauernkrieg über die europäischen Glaubenskriege des 17. Jahrhunderts bis zum Westfälischen Frieden unter dem Motto: Cuius regio, eius religio.
Die zweite deutsche Revolution war nicht weniger folgenreich, wird aber häufig verkannt, obwohl sie an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert weltweit Staunen und Bewunderung hervorrief, unter Zeitgenossen wie Nachgeborenen. Gemeint ist der Deutsche Idealismus als Dreiklang von Aufklärung, Klassik und Romantik, die keine Gegensätze, sondern eine Einheit bildeten, kulminierend in Goethes Leben und Werk: Mit Wieland und Winckelmann, Lessing, Herder und Klopstock als Anregern, Kant und Hegel als Mentoren, nicht zu vergessen Mozart und Beethoven, zu dessen Neunter Symphonie, heute die Hymne Europas, Schiller den Text lieferte.
Gemeint ist das linke Klischee, demzufolge die Deutschen keine Revolution zustande brachten, weil das Betreten des Rasens verboten war.
Der Deutsche Idealismus war kein Wolkenkuckucksheim der Fantasie, er ist materialistisch geerdet durch die
Dieser Beitrag ist nur für Abonnenten zugänglich. Bitte melden Sie sich in Ihrem Konto an, oder wählen Sie eines der drei unten stehenden Abos, um sofort weiterzulesen.
Das erfolgreichste, weil intellektuell beweglichste Literaturblatt unserer Tage*
– für den Preis von einem Espresso im Monat.
Förder-Abo
€ 9,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- Printausgabe (4 Hefte / Jahr)
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
- Ausgewählte VOLLTEXT E-Books
- Ausgewählte VOLLTEXT Specials
Digital
€ 2,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
Print & Digital
€ 3,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- Printausgabe (4 Hefte / Jahr)
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
* Saarländischer Rundfunk
FAQ
Wie kann ich ein VOLLTEXT-Abonnement verschenken?
Sie können alle VOLLTEXT-Abonnements befristet oder unbefristet verschenken. Die Mindestlaufzeit beträgt ein Jahr. Danach kann das Abonnement auslaufen oder wahlweise durch die Schenkenden oder die Beschenkten verlängert werden.
–> Bestellinformationen
Was sind E-Paper-Ausgaben?
E-Paper-Ausgaben entsprechen 1:1 der gedruckten Zeitschrift. Abonnenten erhalten nicht nur Zugriff auf die jeweils aktuelle Ausgabe, sondern auch auf ältere Hefte im Archiv (gegenwärtig alle Ausgaben seit 2016).
Gibt es Kündigungsfristen?
Nein, Sie können das Abonnement jederzeit formlos per E-Mail oder Post kündigen.
Ich bin bereits Abonnent der Printausgabe und möchte Zugang zu den Online-Beiträgen, wie komme ich dazu?
Wenn Sie bereits über ein Online-Konto auf Volltext.net verfügen, können Sie mit Ihrem bisherigen Passwort auf die Beiträge hinter der Paywall zugreifen.
Ich kann die heruntergeladenen E-Paper-Ausgaben nicht öffnen.
Die E-Paper-Ausgaben sind mit einem Passwort geschützt. Informationen zum Passwortschutz finden Sie nach der Anmeldung auf der Startseite Ihres Online-Kontos.
Wo finde ich mein Online-Konto?
Am oberen, rechten Rand des Bildschirms finden Sie einen Link „Mein Konto“, über den Sie sich einloggen können.