Fast wäre es zu einer literarischen Grundsatzdebatte gekommen, als im vergangenen Frühsommer der Germanist Moritz Baßler mit einer rasanten Pauschalkritik an der aktuellen deutschsprachigen Belletristik Furore machte. Doch mehr als ein kurzfristiges „Furore“ hat seine Intervention („Der neue Midcult“, Pop. Kultur und Kritik, XVIII) nicht erbracht. Der Grund dafür dürfte darin liegen, dass sich Baßler vorzugsweise an Werken populärer Unterhaltungsbelletristik abarbeitet, und nicht an jener ambitionierten Literaturproduktion, die vom Feuilleton zumeist unkritisch präsent gehalten wird, obwohl sie sich insgesamt – in thematischer wie in formaler Hinsicht – nicht wesentlich vom gängigen Popkitsch unterscheidet.
Kitsch? Baßler präzisiert: „Dieser Kitsch entsteht, wenn immer schon vorausgesetzt und der Zielgruppe klar ist, was relevant und richtig ist; wenn die entsprechende Arbeit nicht geleistet wird, eine Arbeit an Form und Kontext.“ Und noch eine Präzisierung: „… es gibt diesen Kitsch nicht nur produktionsseitig, in Form von Gedichten oder Romanen, sondern auch rezeptionsseitig.“ Das heißt mit andern Worten, dass auch Kritik und Publikum zur Popularisierung solcher Literatur beitragen; und solche Literatur ist nun eben heutzutage tatsächlich die „gängige“, die vielfach belobigte, die „ausgezeichnete“, eine Literatur, die sich mehrheitlich in eine Themen- bzw. Problemblase zurückgezogen hat, in der vorrangig – bald in dokumentarischer Aufrichtigkeit, bald in halbfiktionaler Darbietungsweise – von eigenen Befindlichkeiten die Rede ist, von Herkunft, familiärer Prägung, von Entbehrung, Missbrauch, Trennung, Drogen, Krankheit, Flucht, Fremdsein, mithin vom eigenen Unheil, das nicht selten zum Unheil der Welt mutiert.
Das Interesse an Sprachform und -qualität literarischer Texte ist bei Autoren, Kritikern, Lesern gleichermaßen gering.
Gemeinhin werden Texte dieser Art mit Adjektiven wie „authentisch“, „ehrlich“, „wirklichkeitsnah“, „eindrücklich“, „spannend“ charakterisiert, gelegentlich auch als „anrührend“ oder gar „erschütternd“. Dass die entsprechenden Plots durchwegs problemlos nachzuvollziehen, zu verstehen und zu resümieren sind, wirkt sich auf ihre Verbreitung (Bestsellerliste) naturgemäß ebenso positiv aus wie auf ihre Erfolgschancen (Bestenliste).
Dass freilich auch derartige Befindlichkeits- und Berichterstattungsbelletristik nicht allein aus Emotionen gemacht ist, dass sie
Dieser Beitrag ist nur für Abonnenten zugänglich. Bitte melden Sie sich in Ihrem Konto an, oder wählen Sie eines der drei unten stehenden Abos, um sofort weiterzulesen.
Das erfolgreichste, weil intellektuell beweglichste Literaturblatt unserer Tage*
– für den Preis von einem Espresso im Monat.
Förder-Abo
€ 9,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- Printausgabe (4 Hefte / Jahr)
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
- Ausgewählte VOLLTEXT E-Books
- Ausgewählte VOLLTEXT Specials
Digital
€ 2,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
Print & Digital
€ 3,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- Printausgabe (4 Hefte / Jahr)
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
* Saarländischer Rundfunk
FAQ
Wie kann ich ein VOLLTEXT-Abonnement verschenken?
Sie können alle VOLLTEXT-Abonnements befristet oder unbefristet verschenken. Die Mindestlaufzeit beträgt ein Jahr. Danach kann das Abonnement auslaufen oder wahlweise durch die Schenkenden oder die Beschenkten verlängert werden.
–> Bestellinformationen
Was sind E-Paper-Ausgaben?
E-Paper-Ausgaben entsprechen 1:1 der gedruckten Zeitschrift. Abonnenten erhalten nicht nur Zugriff auf die jeweils aktuelle Ausgabe, sondern auch auf ältere Hefte im Archiv (gegenwärtig alle Ausgaben seit 2016).
Gibt es Kündigungsfristen?
Nein, Sie können das Abonnement jederzeit formlos per E-Mail oder Post kündigen.
Ich bin bereits Abonnent der Printausgabe und möchte Zugang zu den Online-Beiträgen, wie komme ich dazu?
Wenn Sie bereits über ein Online-Konto auf Volltext.net verfügen, können Sie mit Ihrem bisherigen Passwort auf die Beiträge hinter der Paywall zugreifen.
Ich kann die heruntergeladenen E-Paper-Ausgaben nicht öffnen.
Die E-Paper-Ausgaben sind mit einem Passwort geschützt. Informationen zum Passwortschutz finden Sie nach der Anmeldung auf der Startseite Ihres Online-Kontos.
Wo finde ich mein Online-Konto?
Am oberen, rechten Rand des Bildschirms finden Sie einen Link „Mein Konto“, über den Sie sich einloggen können.