Enrica von Handel-Mazzetti war im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts eine der meistgelesenen österreichischen SchriftstellerInnen. Zwischen 1900 und 1930 waren ihre Romane und Erzählungen fester Bestandteil der Gegenwartsliteratur und des schulischen Kanons in der österreichisch-ungarischen Monarchie und der Ersten Republik. Handel-Mazzetti war sowohl Bestsellerautorin als auch Volksbildnerin und populäre Garantin für das Selbstverständnis eines katholisch-vaterländischen Österreich. Den Höhepunkt ihrer Karriere bildete die pompöse Begehung eines Doppeljubiläums, wie es sonst nur Schauspielern und Priestern zuteilwurde: Im Jänner 1931 wurde mit großem Aufwand Handel-Mazzettis sechzigster Geburtstag und das dreißigjährige Jubiläum des Romandebüts „unseres größten Dichters“ gefeiert.
Begonnen hatte Handel-Mazzettis Siegeszug durch das literarische Österreich nämlich 1901 mit einem Buch, das sie sogleich auf die Bühne der großen deutschsprachigen Literatur katapultierte: Meinrad Helmpergers denkwürdiges Jahr. Der im Stuttgarter Verlag Roth erschienene Roman spielt zu Beginn des 18. Jahrhunderts im oberösterreichischen Kloster Kremsmünster und ist in die Kategorie der zeitgenössisch äußerst beliebten Internats- und Adoleszenzromane einzuordnen. Bei Handel-Mazzetti wird das Leiden eines zunächst unreifen und unschuldigen Zöglings aber mit einem Grundthema verbunden, das auch alle ihre späteren Texte beherrschen wird: mit dem Gegensatz von Protestantismus und Katholizismus und deren Versöhnung durch die katholische Bekehrung einer emotional und moralisch verirrten Figur. Handel-Mazzetti lässt diese Versöhnung im ‚rein Menschlichen‘ stattfinden: Nicht die intellektuelle oder rationale Erkenntnis, und auch nicht das päpstliche Dogma der Amtskirche führt zu einem Ausweg, sondern das einfältige, aber verständnisvolle Gemüt des Pater Meinrad.
Zwiespältiger Katholizismus
Dass der katholische Held in Handel-Mazzettis Erstling als schlicht und dümmlich dargestellt wird, hat der katholischen Literaturszene, die Handel-Mazzetti als neuen Star feiern wollte und auch feierte, einiges Kopfzerbrechen bereitet. Die genaue Schilderung von Spannungen und Erziehungskonflikten, die Darstellung des autoritären Verhaltens der Glaubensbrüder und der hierarchischen Strukturen innerhalb des Klosters wurden von katholischen Kreisen ebenfalls zwiespältig aufgenommen. Gleichzeitig hat die differenzierte und anschauliche Zeichnung des Klosterlebens – und wohl auch Handel-Mazzettis Vorliebe für Gerichts- und Folterszenen – dazu geführt, dass sie als katholische Autorin nicht nur innerhalb ihres Milieus wahrgenommen wurde, sondern eine große Breitenwirkung entfalten konnte. Handel-Mazzettis Romane wurden bis Ende der 1920er-Jahre vielfach rezipiert, sie erschienen in zahlreichen Auflagen von zum Teil über 150.000 Exemplaren und waren in den Listen der Leihbüchereien ganz oben zu finden.
Doch nicht nur auf dem deutschsprachigen Buchmarkt avancierte die katholische Autorin zu einer viel beachteten Größe. Handel-Mazzettis Romane wurden wegen ihrer literarischen Qualität auch von so unterschiedlichen Kollegen und Kolleginnen wie Marie von Ebner-Eschenbach, Wilhelm Raabe, Thomas Mann und Peter Rosegger geschätzt. Ebner-Eschenbach hegte besondere Sympathien für die vierzig Jahre jüngere Autorin und hielt sie, wie sie in ihrem Tagebuch vermerkte, „für das größte Talent unter allen, die heute in deutscher Sprache schreiben“, sie lobte die „Größe der Konzeption“, die „Kraft“ und „Leidenschaft der Empfindung“. Peter Rosegger bewunderte an ihren ersten beiden Romanen Meinrad Helmpergers denkwürdiges Jahr und Jesse und Maria Handel-Mazzettis zupackende Art: „[N]ie ist ein Roman mit einer männlicheren Kraft geschrieben worden, als diese zwei stahlharten, glutsprühenden Bücher. Der Dichter – fürwahr, diese Frau muss man als Mann vorführen, als ganzen! – hat eine Erzählform gewählt, wie man sie wirksamer nicht denken kann.“ Thomas Mann bezeichnete Jesse und Maria als „eigentümliche, starke und ursprüngliche Leistung“, und Wilhelm Raabe nannte den Roman „ein tapferes, schönes Werk, das seinen Platz in der Literatur der Gegenwart mit vollstem Rechte beansprucht“.
Dieser Beitrag ist nur für Abonnenten zugänglich. Bitte melden Sie sich in Ihrem Konto an, oder wählen Sie eines der drei unten stehenden Abos, um sofort weiterzulesen.
Das erfolgreichste, weil intellektuell beweglichste Literaturblatt unserer Tage*
– für den Preis von einem Espresso im Monat.
Förder-Abo
€ 9,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- Printausgabe (4 Hefte / Jahr)
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
- Ausgewählte VOLLTEXT E-Books
- Ausgewählte VOLLTEXT Specials
Digital
€ 2,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
Print & Digital
€ 3,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- Printausgabe (4 Hefte / Jahr)
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
* Saarländischer Rundfunk
FAQ
Wie kann ich ein VOLLTEXT-Abonnement verschenken?
Sie können alle VOLLTEXT-Abonnements befristet oder unbefristet verschenken. Die Mindestlaufzeit beträgt ein Jahr. Danach kann das Abonnement auslaufen oder wahlweise durch die Schenkenden oder die Beschenkten verlängert werden.
–> Bestellinformationen
Was sind E-Paper-Ausgaben?
E-Paper-Ausgaben entsprechen 1:1 der gedruckten Zeitschrift. Abonnenten erhalten nicht nur Zugriff auf die jeweils aktuelle Ausgabe, sondern auch auf ältere Hefte im Archiv (gegenwärtig alle Ausgaben seit 2016).
Gibt es Kündigungsfristen?
Nein, Sie können das Abonnement jederzeit formlos per E-Mail oder Post kündigen.
Ich bin bereits Abonnent der Printausgabe und möchte Zugang zu den Online-Beiträgen, wie komme ich dazu?
Wenn Sie bereits über ein Online-Konto auf Volltext.net verfügen, können Sie mit Ihrem bisherigen Passwort auf die Beiträge hinter der Paywall zugreifen.
Ich kann die heruntergeladenen E-Paper-Ausgaben nicht öffnen.
Die E-Paper-Ausgaben sind mit einem Passwort geschützt. Informationen zum Passwortschutz finden Sie nach der Anmeldung auf der Startseite Ihres Online-Kontos.
Wo finde ich mein Online-Konto?
Am oberen, rechten Rand des Bildschirms finden Sie einen Link „Mein Konto“, über den Sie sich einloggen können.