Presseschau 9. Juni 2016

Josef Haslinger über Edward Snowden / Stolz und Vorurteil und Zombies / Marjana Gaponenko / Hilary Mantel / Jan Philipp Reemtsma u.v.m.

Online seit: 9.6.2016

Die Welt
Mikromilieu aus Lavendel, Zuckerlrosa und Pferdehintern
Marjana Gaponenko hat einen Roman über eine Wiener Witzfigur geschrieben.

NZZ
Hier spricht ein vom Tod Bedrohter
Roberto Saviano und die Öffentlichkeit

NZZ
Anleitung zur Freiheit
Françoise Giroud erzählt ihr Leben

NZZ
Wenn die Welt zum Resonanzraum wird
Der Soziologe Hartmut Rosa entwirft eine üppige Theorie der „Weltbeziehung“ und will das Leiden an der Beschleunigung mindern.

Süddeutsche Zeitung
Jane Austen in der Zombie-Apokalypse
„Stolz und Vorurteil und Zombies“

Süddeutsche Zeitung
Schwesterherz
Die kanadische Autorin Miriam Toews erzählt in ihrem Roman „Das gläserne Klavier“ eine schmerzlich-komische Geschichte über eine Familie mit Hang zum Suizid.

Frankfurter Rundschau
Uckermarkerschütternd
Sasa Stanisics ausgeflippter und doch abgeklärter Erzählungsband „Fallensteller“.

Die Zeit
Opfer des neu verwilderten Kapitalismus
Franco Berardi: „Helden. Über Massenmord und Suizid“

Der Standard
Im Zwiegespräch mit Englands Geistern
Hilary Mantel „Jeder Tag ist Muttertag“

Der Standard
Irische Newcomerin gewann britischen Literaturpreis
Baileys Women’s Prize for Fiction für Lisa McInerneys „Glorious Heresies“

Deutschlandradio
„Europa sollte Edward Snowden einen Schutzstatus geben“
Josef Haslinger im Gespräch mit Korbinian Frenzel

Deutschlandradio
Schade um den schönen Nebel
Muriel Barbery: „Das Leben der Elfen“

Deutschlandradio
Die Umkehrung der Blickrichtung
Jan Philipp Reemtsma: „Was heißt: einen literarischen Text interpretieren?“

Deutschlandradio
Dichten mit Schnaufen und Pusten
Lautpoet Tomomi Adachi

 

–> Tägliche Literaturnachrichten als Newsletter bestellen