Presseschau – 7. April 2025

Biller disst Goetz / Patrick Modiano / Urszula Honek / KI illegal mit Buchinhalten trainiert / John Grisham / Lena Schätte / Friedrich Nietzsche / Joël Dicker / Emmanuel Carrère / Georgi Demidow …

Online seit: 7. April 2025

NZZ
„Man muss nehmen, was kommt“, sagt eine polnische Dorfbewohnerin. In Urszula Honeks Roman ist das selten etwas Gutes
„Die weissen Nächte“ umfasst dreizehn einzelne Erzählungen aus dem ländlichen Polen. Die Helden sind gequälte Kreaturen, Einsame, Abgehängte und Hoffnungslose. Ein Blick auf die Schattenseite eines Landes.

FAZ
Relevante Lyrik muss nicht unbedingt vom Krieg handeln
Sie eint die Ablehnung des Überfalls auf die Ukraine: Exilverlage und Autoren aus aller Welt versammeln sich bei der russischen Buchmesse in Berlin.

FAZ
Die bösen Geister Amerikas
Der Bestsellerautor John Grisham legt mit siebzig sein fünfzigstes Buch vor: „Die Legende“ ist ein Meta-Krimi über das Erbe der Sklaverei, den Raubbau an der Natur – und vielleicht auch eine Satire über Bestseller-Literatur.

FAZ
Wenn die Sätze im Buch wie Blaulicht blinken
Lena Schätte hat den Sauerland-Roman der deutschen Gegenwart geschrieben, den man jetzt lesen muss. Über ein Milieu, auf das meist nur genauer geschaut wird, wenn es sich an Wahlabenden komisch entscheidet.

Die Welt
Keine Angst, Ihre Tochter darf das lesen
Das New-Adult-Genre boomt – doch Literaturkritiker wollen von dunklem Zauber und verliebten Kadetten nichts wissen. Ein Blick auf die „Flammenngeküsst“-Serie von Rebecca Yarros – und die Antwort auf die Gretchenfrage: Ist das toxisch?

Die Welt
Wie man mit Büchern Zaubern und Kochen lernen kann
Sie ist emeritierte Anglistin, aber auch ausgebildete Opernsängerin. Elisabeth Bronfen nimmt Serien genauso in den Blick wie Shakespeare. Hier stellt sie ihre Lieblingsbücher vor, unter anderem den Vorläufer von „Harry Potter“.

Die Welt
Als Friedrich Nietzsche ein Pferd umarmte
Der Philosoph Friedrich Nietzsche wohnt seit 1888 in Turin, er ist einsam und erfolglos. Manchmal fühlt er sich wie ein altes Pferd, das von Ort zu Ort zieht. Am 3. Januar 1889 sieht er, wie ein Droschkengaul gequält wird – und greift ein.

Tagesspiegel
Macht Meta illegal Kasse mit Büchern?
Metas Sprachmodell Llama wurde mit illegal verbreiteten Büchern und Fachartikeln trainiert. In den USA haben Schriftsteller geklagt. Deutsche Autoren haben bislang kaum Möglichkeiten, sich zu wehren.

Die Zeit
Eine lebenslange Amour fou
Rastlos und neugierig: Die jetzt veröffentlichten Tagebücher der fast vergessenen Schriftstellerin Friedl Benedikt erzählen vom Exil in England und von der komplizierten Beziehung zu Elias Canetti.

Die Zeit
Dieser Mann ist ein Ärgernis (für viele)
Der Philosoph Omri Boehm darf nicht zum Gedenken an die Befreiung des KZ Buchenwald sprechen. Aber was macht sein Denken gerade für die israelische Regierung so anstößig?

Die Zeit
Krieg und Literatur
Warum habe ich so lange gebraucht, um den Autor Rainald Goetz zu durchschauen? Von Maxim Biller

Die Presse
Joël Dicker: Wer sitzt da in den Büschen?
Joël Dickers obsessiver Thriller „Ein ungezähmtes Tier“ ist ein Pageturner der Meisterklasse.

Die Presse
Camilla Barnes: Koteletts aus den Achtzigern
In „Keine Kleinigkeit“ ist die Mutter mit Einfrieren und Nörgeln beschäftigt, der Vater mit Lamas und Katzen. Und die Tochter? Genervt von dem Schauspiel.

Der Standard
Heimische Buchbranche fordert Vergütung für KI-Training
Gesetzgeber müsse „rasch reagieren“, eine Pauschalvergütung analog zur Privatkopie sei denkbar

Der Standard
Dem kalten Entzug folgt der Blick fürs Wesentliche
Wie befreiend Verzicht sein kann, zeigt Katharina Köllers neuer Roman „Wild wuchern“. Die Flucht aus der Stadt in die Berge ist eine Geschichte über weibliche Selbstbestimmung.

Der Standard
Vorapokalyptische Liebesräusche
Liebe, Klima, Lachen, Weinen: Frank Schulz beweist in seinem Roman „Amor gegen Goliath“ einmal mehr seine Klasse. Es wäre ein Fehler, diesen Roman nicht zu lesen.

Der Standard
Über das Leben des Mannes, der den Blade Runner schrieb
„Ich lebe und ihr seid tot“: Emmanuel Carrères Buch über das Leben des legendären Science-Fiction-Autors Philip K. Dick liegt nun endlich auf Deutsch vor und kommt zur richtigen Zeit.

Der Standard
Ein warmes Gefühl im Korpus
Gute Mischung zwischen Pointenreichtum und Tiefgang: Der Twitterlegende Kurt Prödel gelingt mit der traurig-schönen Coming-of-Age-Geschichte „Klapper“ ein entzückendes Romandebüt.

Süddeutsche Zeitung
Jenseits von Körper und Seele
Joseph Vogl ist einer der originellsten Gesellschaftskritiker des Landes. In seinem neuen Buch „Meteor“ hält er unserem Bedürfnis nach Verlässlichkeit das Schweben entgegen – als eigentlichen Urzustand aller Dinge.

Süddeutsche Zeitung
Unser Mann in Brooklyn
Er feierte DDR-Punks als Vorbild für Amerika und propagierte deutschsprachige Literatinnen: Zum viel zu frühen Tod des Autors und Übersetzers Tim Mohr.

Süddeutsche Zeitung
Im Frühling fallen die Küsse
Wie nennt man es, wenn ein Bussi überraschenderweise mehr ist als das schwache Berühren einer Wange? Zum Glück ist Trash-TV gerade in diesem Bereich der Sprache höchst erfinderisch.

Süddeutsche Zeitung
Ein Brief, geschrieben mit Blut
Der russische Schriftsteller Georgi Demidow starb im Glauben, sein Werk sei vernichtet. Ein zweiter, unvergesslicher Roman erscheint nun auf Deutsch und erzählt die Geschichte eines sowjetischen Gefangenen.

Frankfurter Rundschau
Porträt des Künstlers als sehr junger Mann
Die harte Arbeit der Leichtigkeit. Patrick Modianos schmaler, melancholischer und schwebender Roman „Die Tänzerin“.