NZZ
Ein Weichei macht Geschichte
Bachmann-Preis für Sharon Dodua Otoo
NZZ
Und die Welt hat geschwiegen
Zum Tod von Elie Wiesel
NZZ
Granit mit Goldadern
Lyriker Geoffrey Hill gestorben
NZZ
Die Wahrheit der Dichtung
Zum Tod von Yves Bonnefoy
FAZ
Klagenfurt kreißt und legt ein Ei
Mit Deutsch als Fremdsprache geht es doch auch: Sharon Dodua Otoo gewinnt den Bachmann-Wettbewerb.
FAZ
Wem gehört die deutsche Sprache?
Für die hitzigste Jury-Diskussion in Klagenfurt sorgte der Text Tomer Gardis, der sich um eine korrekte deutsche Schriftsprache nicht schert
FAZ
Wer den Brüdern Grimm „Aschenputtel“ erzählt hat
Märchenforschung
Die Welt
Wie aus einem widerständigen Ei etwas Großes wurde
Bei Sharon Dodua Otoo wird ein Streit über das ideale Frühstücksei zur Geschichte vom Anfang und Ende des Lebens.
Die Welt
Und hinter den Fassaden von London keine Welt
Tom McCarthys Roman „Satin Island“
Die Welt
Wo die Bücher und Bürger zusammenkommen
Das Berliner Literaturhaus wird dreißig.
Süddeutsche Zeitung
Hitze und wilde Wirklichkeit von allen Seiten
Sharon Dodua Otoo gewinnt mit ihren Perspektivwechseln den Bachmann-Preis
Tagesspiegel
Kritik? Das ist doch der coolste Kick!
Die 44-jährige Britin Sharon Dodua Otoo gewinnt den Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt.
Tagesspiegel
Die Erde ist mein Himmel
Zum Tod des französischen Dichters Yves Bonnefoy
Frankfurter Rundschau
Bachmann-Preis für Sharon Dodua Otoo
Die Britin Sharon Dodua Otoo gewinnt den Ingeborg-Bachmann-Preis.
Frankfurter Rundschau
Zum Tode von Yves Bonnefoy
Einer der bedeutendsten Lyriker der Nachkriegszeit.
Die Presse
Statement gegen Rassismus, für Sprachspiel
Sharon Dodua Otoo ist die erste schwarze Preisträgerin des Wettlesens in Klagenfurt
Die Presse
„Das hat eine Wucht!“
Franz Schuh im Gespräch
Die Presse
Die geistige Einheit Europas
Ein unveröffentlichter Text von Stefan Zweig aus dem Jahr 1936
Die Presse
Angst vor großen Tieren?
Pädagogisch gewitzte Bilderbücher, unheimliche Graphic Novels, Fantasy mit orientalischem Hintergrund – Kinder- und Jugendbücher der Saison
Die Presse
Diazepam und Hämorrhoiden
Bekenntnisliteratur: Anneliese Mackintosh über die Zumutungen des Lebens.
Die Presse
Der Vater tot, das Erbe ruft
Sándor Márais 1937 erschienener Roman „Die Eifersüchtigen“ in neuer Übersetzung
Die Presse
Auskunft über das Schöne und das Erhabene
Jan Philipp Reemtsma legt seine „Schriften zur Literatur“ vor.
Die Zeit
Das Denkmal für den alleinerziehenden Vater
Von Jochen Schmidt
Die Zeit
Das Ei gewinnt
Viele Texte gingen dieses Jahr in Klagenfurt schief. Am Ende aber bekam die Richtige den Bachmann-Preis.
Der Spiegel
Britin Sharon Dodua Otoo gewinnt den Bachmann-Preis
Eine deutsche Frühstücksszene mit Anklängen an Loriot
Der Spiegel
Der Starreporter und die Recherchelücken
Gay Talese und das „Voyeur’s Motel“
Der Standard
Flüchtige Begierden und das ewig plätschernde Meer
Peter Nichols: „Die Sommer mit Lulu“
Der Standard
Eine Frau. Zwei Männer. Eine Heirat. Eine Trennung
Pariser Rauschen: Quer- und Tiefenschnitte und Panoramen aus dem Frankreich und über das Frankreich der Zwischenkriegszeit
Der Standard
Boris Vian: Die Wirklichkeit vor Augen
Von Christoph W. Bauer
Der Standard
Der Niederschlag der Welt
Sharon Dodua Otoo gewinnt Bachmannpreis