Presseschau 31. März 2016

Computergenerierte Literatur / Der Tod von Karl May / Noteboom über Eco / Peter Sloterdijk / Miguel de Cervantes u.v.m.

Online seit: 31.3.2016

NZZ
Der Eroberer auf der Bücherleiter
Cees Nooteboom über Umberto Eco

NZZ
Kommt die Zeit der computergenerierten Literatur?
Wenn Algorithmen Dichter werden

NZZ
Der windschiefe Mörder
Oscar Peers Roman «Hannes»

NZZ
Exorzismus in der Pampa
Samanta Schweblins Kunst des Unheimlichen

Die Welt
Das gute Buch? Kommt nicht mehr in die Tüte!
Buchhandelsketten wollen die Plastiktüte abschaffen

Die Welt
Todesrätsel um Karl May endlich gelöst?
Eine Erklärung

Der Standard
Peter Sloterdijk: Mit Hegel zurück hinter den Zaun
Der Starphilosoph lobt angesichts der Flüchtlingsströme die nationalstaatliche „Grenze“

Die Zeit
Geliebte Narzisstinnen
Wenn Frauen besonders eindrücklich über Sex, Luxus, Drogen, Geld oder Leben schreiben, gelten sie meist als selbstsüchtig und oberflächlich.

Der Spiegel
Winnetou-Erfinder starb wohl an Bleivergiftung
Karl May litt wohl an einer chronischen Schwermetallvergiftung

Frankfurter Rundschau
Dieses volle, volle Leben
Uwe Neumahr erzählt Miguel de Cervantes’ wilde Biografie im 400. Todesjahr des Schriftstellers.

Deutschlandradio
Intellektuelle Frankreichs, engagiert Euch!
Manifest der „Jungen Wilden“. Hinrich Schmidt-Henkel im Gespräch mit Dirk Fuhrig

 

–> Tägliche Literaturnachrichten als Newsletter bestellen