Presseschau 31. August 2016

Ian McEwan / Nora Roberts’ Porno der Herzen / Raymond Queneaus „Stilübungen“ / Ludwig Reiners Stilfibel / Andreas Maier / Katja Lange-Müller / Reinhard Kaiser-Mühlecker u.v.m.

Online seit: 31.8.2016

NZZ
Grabungen im Gedächtnis
Nico Bleutge über Martin Pollacks Essays

NZZ
Echos in einem leeren Haus
Shumona Sinhas Roman „Kalkutta“

NZZ
Geschäft ohne Gewissen
Der Verlag de Gruyter im Nationalsozialismus

Die Welt
„Gerade ist es nicht sehr hip, depressiv zu sein“
Thomas Melle im Interview über seine bipolare Störung

Die Welt
Diese Stilfibel stand in der Tradition Hitlers
Ludwig Reiners Stilfibel

FAZ
Porno der Herzen
Ihre Liebesromane verkauften sich 500 Millionen Mal; für ein Buch braucht sie nur 45 Tage. Über das Rätsel Nora Roberts.

Frankfurter Rundschau
Heimstatt des Immergleichen
Andreas Maier setzt mit „Der Kreis“ seine Wetterau-Saga grimmig fort.

Frankfurter Rundschau
Das ist Europa, du dummes Kind
Fridolin Schleys „Die Ungesichter“.

Frankfurter Rundschau
Diskussionen, die nur ums eigene Ich kreisen
Ian McEwan wird in Großbritannien für seinen neuen Roman „Nutshell“ gefeiert und provoziert mit einer Aussage zur Gender-Debatte.

Frankfurter Rundschau
Der Geist im Hochgebirge
Wie Georg Wilhelm Friedrich Hegel erst Schritt für Schritt zum Überflieger wurde.

Tagesspiegel
Eine Zugfahrt in hundert Zungen
Raymond Queneau ließ in seinen „Stilübungen“ hundert Mal dieselbe Szene in der Metro stattfinden.

Tagesspiegel
Lass die Lügen hinter dir
Akos Domas Roman einer Flucht aus Ungarn nach Deutschland steht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis.

Tagesspiegel
Jedem Kaff sein Krimi
In Deutschland boomt die regionale Literatur.

Die Zeit
Und alle Ausgänge verstellt
Reinhard Kaiser-Mühlecker: „Fremde Seele, dunkler Wald“

Die Zeit
Das Prinzip Brühwürfel
Katja Lange-Müllers Roman „Drehtür“ erkundet das Phänomen des Helfersyndroms.

Die Zeit
Am Ende siegt immer das Böse
Game of Thrones bildet postsowjetische Politik erschreckend genau ab. Von Viktor Martinowitsch.

Der Spiegel
Drogen aus dem 3D-Drucker
William Gibsons neuer Roman „Peripherie“.

Der Standard
Cesar Aira erhält Literaturpreis Manuel Rojas
60.000 Dollar für „wunderbare Vielfalt seines Werkes“

Der Standard
Erholung für die Sinne
Ian McEwans neuer Roman „Nutshell“

Die Presse
Wie man einen Literaturstar bändigt
Cheryl Della Pietra war Assistentin von Hunter S. Thompson

Deutschlandradio
„Die Erzählstimme gehört ganz sicher einer Frau“
Hype um Pseudonym Elena Ferrante. Maike Albath im Gespräch mit Jörg Magenau

 

–> Tägliche Literaturnachrichten als Newsletter bestellen