NZZ
Die Schriftstellerin Jagoda Marinić
Wie ich Europäerin wurde
NZZ
Das Phantom des Bruders
Autobiographischer Roman von Chico Buarque
NZZ
Schau mich an
Viel Lärm um Emma Clines Debütroman
NZZ
Stimme für Indiens Rechtlose
Mahasweta Devi gestorben
FAZ
Kunst oder Verbrechen?
Pornographie bei Arno Schmidt
Frankfurter Rundschau
„Es war grotesk und zugleich erbärmlich“
Die französisch-polnische Jüdin Françoise Frenkel erzählte in „Nichts um sein Haupt zu betten“ unmittelbar nach dem Krieg von ihren Jahren in Nazi-Deutschland.
Frankfurter Rundschau
Die Faustregel: Jeder jeden
In den Höllenkreisen des Stalinismus: Warlam Schalamow erzählt in „Wischera“ vom Gulag als System der Vernichtung durch Schwerstarbeit.
Frankfurter Rundschau
Die Einschüchterungsstrategie geht auf
Ein französischer Verlag verzichtet auf die Veröffentlichung eines Buchs über den „islamischen Faschismus“
Süddeutsche Zeitung
Wahre Liebe
Goethe und die „Italienische Reise“
Süddeutsche Zeitung
Thomas Manns Zaubervilla wird verkauft
Die Makler jedoch verschweigen den berühmten Vorbesitzer des kalifornischen Traumhauses. Warum?
Tagesspiegel
Die besten Seiten des Sommers
Neun Autoren und Zeichner verraten ihre persönlichen Comic-Favoriten.
Tagesspiegel
Und jetzt noch der Auftrag für die Sonntagsmatinee
Genazino-Roman „Außer uns spricht niemand über uns“
Die Zeit
In Fluten heißer Höschen
Meldungen aus den Tiefen der deutschen Seele. Von Katerina Poladjan
Der Spiegel
Charles Mansons Mädchen
Pubertät und Wahn
Der Standard
Hohelied auf die Annullierung der Materie
Der polnische Autor Andrzej Stasiuk erhält am Freitag den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur
Die Presse
„In Wahrheit sind wir mitten im Krieg“
„Wir sehen tatenlos zu, wie ein sozusagen demokratisches Land in die Diktatur abstürzt“, sagt die türkisch-österreichische Autorin Seher Çakir.
Deutschlandradio
„Selbstzensur ist das falsche Signal“
„Der islamische Faschismus“ von Hamed Abdel-Samad wird vom Verlag zurückgezogen