NZZ
Sophie Hungers Debütroman: Die Adoleszenz ist ein Kampf zwischen Scham und Stolz
Bisher hat sie sich als Singer-Songwriterin profiliert. Nun versucht sich Sophie Hunger auch als Schriftstellerin. Im Debütroman „Walzer für Niemand“ schildert sie die Krämpfe des Erwachsenwerdens.
Die Welt
In diesem Buch kann man erfahren, wie man zum Schriftsteller wird
Tomas Espedal hat sich aus dem Arbeitermilieu in die Kulturszene hochgekämpft und ist heute einer der wichtigsten Autoren Norwegens. Wer aus seinem berauschenden Buch etwas lernen will, sollte selbst nüchtern sein.
FAZ
Leipziger Buchmesse 2025 : Ist das jugendfrei oder die postnormale Zeit?
Ganz neue Formen von Cosplay, Beschwörungen des Wortes, Christian Kracht in Old-Money-Tweed und ein Buch aus dem Zeitalter der Fake News: Ein Zwischenbericht von der Leipziger Buchmesse 2025.
FAZ
Zweitsiebter Himmel
Ausgerechnet in der Buchmessewoche sieht sich der Leipziger Buchhandel mit einem neuen Konkurrenten konfrontiert, der nach einem seit Jahren erfolgreichen Kölner Modell konzipiert ist: „Siebter Himmel“ erweckt nur den Anschein eines inhabergeführten Geschäfts.
Frankfurter Rundschau
Und dann ist alles einfach weg
Von Datenkabeln, -strömen und jenen Menschen, die alles am Fließen halten, erzählt Colum McCann im Roman „Twist“.
Frankfurter Rundschau
Roman von Christoph Kramer: Dieses Spiel konnte er nicht verlieren
Ex-Fußballprofi Christoph Kramer legt einen Jugendroman vor und profitiert dabei von seiner Prominenz.
Tagesspiegel
Bestsellerautorin Chimamanda Ngozi Adichie: „Muttersein hat mein Gehirn frittiert!“
Ihre Schwangerschaften haben für lange Zeit ihre Kreativität blockiert, sagt die Schriftstellerin. Ein Gespräch über ihr neues Buch „Dream Count“ und die USA unter Trump, die für sie ihrer Heimat Nigeria ähneln.
Die Zeit
Das konnte nicht gut gehen
Zwei neue Biografien bieten ein faszinierendes Bild des rastlosen Dichters Rainer Maria Rilke, der vor 150 Jahren geboren wurde.
Stuttgarter Zeitung
Zur Buchmesse in Leipzig: „Udo Fröhliche“ und die seltsame Welt der Buchtitel
Titel geben Büchern Namen und Gesicht; heute sind sie auch ein Tool der Aufmerksamkeitsökonomie. Immer ausgefallener und marktschreierischer kommen sie daher – im günstigsten Fall aber auch origineller.
Stuttgarter Zeitung
Leipziger Buchmesse: Ernstes Vergnügen in dunklen Zeiten
Weltflucht im Glashaus und intensivster Kontakt mit den Brandherden der Welt: beides kann man bei einem Gang über die Buchmesse erleben.
Süddeutsche Zeitung
Leipziger Buchmesse: „Kein Klaus, kein Heinz, kein Dieter“
Sex mit dem Kopf unter Wasser? Und Haien drum herum? Die enorm erfolgreiche Autorin D.C. Odesza erklärt, wie ihre Dark-Romance-Romane funktionieren. Ein Treffen auf der Buchmesse.
Süddeutsche Zeitung
Leipziger Buchmesse: „Presseschau des Wahnsinns“
Wie funktioniert Putins Propaganda? Mit ihrem Buch dazu hat Irina Rastorgueva den Leipziger Buchpreis gewonnen. Ein Gespräch über Manipulationstechniken, die längst ihren Weg in den Westen gefunden haben.
Süddeutsche Zeitung
Seine Paranoia wurde unsere Wirklichkeit
Hier treffen zwei aufeinander, die leidenschaftliche Fans haben. Der Reporter-Schriftsteller Emmanuel Carrère erzählt vom Schicksal des Science-Fiction-Autors und „Blade Runner“-Erfinders Philip K. Dick.