NZZ
Endlich Literatur, die von der Realität nicht satt wird: Barbara Zemans Heldin streift durch ein Wien voller Wunderlichkeiten
In «Beteigeuze» folgt Barbara Zeman der inneren Welt einer Frau, die aus einer Klinik flüchtet und ihre Medikamente absetzt. Man weiss bei diesem finster funkelnden Roman nie genau, ob man Zeuge eines Unglücks oder eines grossen Glücks wird.
NZZ
Miljenko Jergović erzählt, wie Sarajevos Gemeinschaft zerbrach und eine Zivilisation sich selbst zerstörte
Seit dreissig Jahren widmet sich Miljenko Jergović den Abgründen seiner Heimat Bosnien. Nun hat er «Sarajevo Marlboro» nochmals geschrieben, die Erzählung, die ihn einst berühmt machte. Derselbe Stoff kommt in gleicher Komposition nun völlig anders daher.
Die Presse
Angela Merkels Co-Autorin: Applaus für eine Unsichtbare
Angela Merkel schrieb ihre Memoiren „Freiheit“ gemeinsam mit ihrer langjährigen Büroleiterin – und präsentierte sie allein. Das üblichere Prozedere wäre: Ghostwriter anheuern – und diese dann unterschlagen.
Frankfurter Rundschau
Mithu Sanyal: Gegen jedes Dogma
Fabulierlustig, historisch informiert und mit vielen, arg vielen Details wendet sich Mithu Sanyal in ihrem Multigenre-Roman „Antichristi“ gegen Gewissheiten aller Art.
Tagesspiegel
Martin Suter, Benjamin von Stuckrad-Barre: Bestsellerautoren müssen zusammenhalten
Die beiden Schriftsteller unterhalten sich in „Kein Grund, gleich so rumzuschreien“ über allerlei Nichtigkeiten – aber auch über Trauer und den Tod sehr naher Verwandter.
Der Standard
Literatur mit Nutzen: Wie Autor Serhij Zhadan Russlands Aggressoren mit Gedichten trotzt
Im Lyrikband „Chronik des eigenen Atems“ bekundet der Dichter und Nationalgardist eindrucksvoll das Recht auf poetische Selbstbehauptung
Stuttgarter Zeitung
Heinz Strunk über „Zauberberg 2“: Warum sind ihre Figuren so trostlos, Herr Strunk
Nun hat auch Heinz Strunk seinen „Zauberberg“ geschrieben. Für „Zauberberg 2“ hat der Erzähler, Comedian und Musiker einen Aufenthalt in einer Psychoklinik eingelegt. Ein Gespräch über Therapie, Thomas Mann und die Komik des Verfalls.
Süddeutsche Zeitung
Maxim Biller zur Verleihung des Nicolas-Born-Preises: Was ist schön?
Große Romane sind voller Musik – aber in Deutschland muss man die Poesie schon selbst entdecken. Vom Elend einer Literaturvermittlung, die bis heute auf Germanistenprosa und andere scheintote Texte setzt.
Süddeutsche Zeitung
»Ich bin tatsächlich ganz gern hungrig«
Essen spielt eine große Rolle im Werk von Walter Moers, dem Schriftsteller, Zeichner und Erfinder von Käpt’n Blaubär und der Fantasiewelt Zamonien. Ein Interview über seine Essgewohnheiten beim Arbeiten, das Sammeln von Kochbüchern und seinen Trick für pochierte Eier.
Süddeutsche Zeitung
William T. Vollmann: Drill, baby, drill
Was hat das Brennstoffzeitalter unserer Welt gemacht? Der erstaunliche Schriftsteller William T. Vollmann zeigt im ersten eines auf vier Bände angelegten Buchprojekts Fotos der irdischen Narben.