NZZ
Arabisches? Kein Interesse.
Die arabische Welt ist ausgedehnt und vielfältig – Literatur wäre ein Königsweg, um sie zu erkunden.
NZZ
Der Name der Aubergine
Der bedeutende Holocaust-Forscher Saul Friedländer spürt in einem Buch der Lebensrückschau der Verflechtung von persönlicher Erinnerung und Geschichtsschreibung nach.
NZZ
Warum, Juliana?
Dass Kubas Hähne um Mitternacht krähen, behauptet der Titel von Tierno Monénembos Roman.
NZZ
Selbstvergewisserung des Gemeinwesens
Kurt Steinmann hat die „Orestie“ des Aischylos in ein melodiöses und wunderbar sprechbares Deutsch übertragen.
NZZ
Aufbruch zu den Eiskappen
In seinem neuen Romanprojekt unternimmt Hans Christoph Buch eine Expedition in die Schmerzzonen der eigenen Existenz.
NZZ
Raus aus der Zelle
Eine poetische Entdeckungsreise in den Südbalkan: Die Literaturzeitschrift «orte» stellt Dichterinnen und Dichter aus Albanien vor.
NZZ
Ein fremder Wanderer
Robert Walser war ein Rätsel. Einst bin ich ihm begegnet. Eine Erinnerung – und eine Handvoll Gedanken.
NZZ
Die tückische menschliche Rasse
Gergely Peterfys Roman „Der ausgestopfte Barbar“
NZZ
Ein Satz hält, bis er bricht
Dieter Zwicky ist ein Meister der grotesken Prosa. In Klagenfurt hat er mit einem Auszug aus seiner neusten Erzählung einen Preis errungen. Nun liegt das Buch zum Lesen vor.
NZZ
„Als Blinder sah er klar“
Bi Feiyus bewegender Gesellschaftsroman «Sehende Hдnde»
NZZ
Eine laizistische Kathedra
Fondazione Feltrinelli in Mailand
NZZ
Heute pfeif ich auf die Liebe
Erstmals erscheint ein Roman des Mundartdichters Ernst Burren.
FAZ
Was habe ich in dieser Wohnung noch verloren?
Oguz Atys Roman „Die Haltlosen“
FAZ
Danke für dein forsches Brieflein
Thomas Manns Verwandte scheinen von Sinnen gewesen zu sein, wenn sie einander schrieben.
FAZ
Autor Richard Adams ist tot
Sein später verfilmtes Buch „Watership Down“ war ein millionenfacher Bestseller.
Süddeutsche Zeitung
Geheime Gefühle im Selbstverlag
Die Autorin Nelli Welzel-Pietsch arbeitet an einer halb autobiografischen Trilogie
Süddeutsche Zeitung / Jetzt.de
Unis dürfen Texte weiter online zur Verfügung stellen
Verhandlungen zwischen VG Wort und Universitäten
Süddeutsche Zeitung
Sofja Tolstajas Tagebücher 1862 – 1897
„Seit ich fühle, dass ich Ljowotschkas Liebe verloren habe, weiß ich, dass ohne diese Liebe für mich das Leben unerträglich ist.“
Süddeutsche Zeitung
„Das Wahnhafte ist eine Bedingung“
Heribert Tenschert ist einer der weltweit wichtigsten Sammler und Händler antiquarischer Bücher.
Frankfurter Rundschau
Der souveräne Erzähler
Zum 60. Geburtstag des Schriftstellers Burkhard Spinnen am 28. Dezember.
Frankfurter Rundschau
Wie ein großes Missverständnis
Die Briefe der so verbundenen und doch so verschiedenen Lyrikerinnen Hilde Domin und Nelly Sachs.
Die Welt
Herrn Ruges Gespür für digitale Follower
Eugen Ruge wirft einen Blick in die digitale Zukunft und will politisch unkorrekt sein.
Die Welt
Untreue Liebhaber lagert sie im Eichenfass
Margaret Atwood versorgt uns mit fabelhaft guten Geschichten.
Die Welt
Die allertraurigste Liebesgeschichte der Welt
Connie Palmen erzählt die tragische Liebesgeschichte von Sylvia Plath und Ted Hughes – aus seiner Sicht.
Tagesspiegel
Und dann habe ich gebrüllt
Das Schöne an Harry Rowohlts Briefen ist, dass man immer Neues erfährt und deshalb beim Lesen klüger wird.
Tagesspiegel
Buchbranche fordert erneut Freilassung von Asli Erdogan
Seit August ist die türkische Autorin Asli Erdogan inhaftiert. Jetzt beginnt der Prozess.
Tagesspiegel
Schreibblockade auf dem Tennisplatz
Geoff Dyer nähert sich „Aus schierer Wut“ seinem großen Kollegen D. H. Lawrence.
Tagesspiegel
Der Schnee von gestern
J. Jefferson Farjeons Kriminalroman „Geheimnis in Weiß“
Die Zeit
Bis zur nächsten Razzia
Ramita Navai erzählt von den heimlichen Freiheiten des Lebens in Teheran.
Die Zeit
Eissturm war in Washington
Von Ann Cotten
Der Standard
Du sollst dir kein Bildnis machen – warum eigentlich nicht?
Die Autorin, Tochter von Max Frisch, setzt sich fünfundzwanzig Jahre nach dem Tod ihres Vaters noch einmal mit dessen Werk
Der Standard
Auf der Lauer vor sich selbst
Beinah paradoxe Art der Bewusstseinsverdoppelung: ein Buch über die Selbstbeobachtungsexperimente des Alleskönners Oswald Wiener
Der Standard
Romanarchitekt, Spätzünder, Belasteter
Klaus Nüchtern legt mit „Kontinent Doderer. Eine Durchquerung“ eine Mischung aus Essay und fundierter Analyse vor.
Die Presse
Eine eigene Gangart
Die dänische Autorin Dorthe Nors porträtiert in „Rechts blinken, links abbiegen“ eine Frau über 40, deren Leben festzustecken scheint.
Die Presse
Ich grenz noch an ein Wort
Hans Höller und Arturo Larcati über Ingeborg Bachmanns Reise nach Prag im kalten Jänner 1964.
Die Presse
Die Traurigkeit der Dinge
Reinhard Wegerth gibt Objekten eine Stimme. Von Peter Henisch
Die Presse
Schnell wie das Flirren eines Libellen-Flügels
Björn Kuhligks Gedichte sind Momentaufnahmen von Reisen und fremden Regionen.
Die Presse
Was macht gute Literatur aus?
Mehrjähriges Projekt: Acht Paare von Autorinnen und Autoren suchten eine Antwort.
Die Presse
Ein Brief an Zadig, den Dackel
Stattliche 21 Bände umfasst die französische Edition der Briefe Marcel Prousts. Die darin versammelten rund 4500 Briefe stellen aber nur einen Bruchteil dessen dar, was diese Korrespondenz ausmacht.
Deutschlandradio
Deutschland als Lebensthema
Übersetzer Alain Lance im Gespräch
Deutschlandradio
Die Gewissensabgründe eines Mörders
150 Jahre „Schuld und Sühne“ von Dostojewski
Deutschlandradio
James Joyces „Dubliners“ lassen grüßen
„Bogmail“, Patrick McGinleys ebenso rabenschwarzer wie komischer Krimi, ist fast 40 Jahre nach seinem Erscheinen auf Deutsch erschienen.
Deutschlandradio
Die vielen Stadien der Eitelkeit
In „Die Dämmerung der Steppengötter“ erzählt Ismail Kandare von seinem Aufenthalt am Moskauer Literaturinstitut 1958.
Deutschlandradio
Eiszeiten
Menschen mit Eroberungsdrang sind die Helden der Polfahrer- und Entdeckerromane.