NZZ
Schmerz, Unruhe, Stille
Péter Esterházys Grabrede auf Imre Kertész
NZZ
Nach dem Kapitalismus ist vor dem Kapitalismus
Paul Mason hat mit „Postkapitalismus“ ein imposantes neues Werk vorgelegt. Doch was taugt seine Diagnose der Gegenwart?
NZZ
Als Palmyra multikulturelle Metropole war
Paul Veynes Buch „Palmyra – Requiem für eine Stadt“
Süddeutsche Zeitung
Ein Autor für die Bühne
Bevor Pierre Jarawan seinen ersten Roman geschrieben hat, war er Poetry-Slammer
Süddeutsche Zeitung
Fontane-Preis für Josef Bierbichler
Gewürdigt wird er für seinen 2011 erschienenen, autobiografisch geprägten Roman „Mittelreich“
Die Zeit
Schweigen im Labyrinth
Die schwedische Schriftstellerin Mare Kandre erzählt in „Aliide, Aliide“ von Scham, Missbrauch und Selbstekel.
Die Zeit
Und plötzlich ist die Welt am Ende
Der Autor Philipp Schönthaler beschreibt, wie das Überleben wieder zur Kerntugend der Gesellschaft wird.
Der Spiegel
Vom Super-GAU gezeichnet
Graphic Novels zu Atomkatastrophen
Der Standard
Revolution von unten, Klassenkampf von oben
Die Heldinnen des zweiten Romans von Barbi Markovic wollen auch ein Stück vom Kuchen, mit dem die Mittelschicht ihr Leben feiert
Der Standard
Mehrere Rechner aus Literaturhaus Wien gestohlen
Der Schaden sei enorm, so Gerhard Ruiss von der IG Autorinnen Autoren
Die Presse
„Gefahr eines barbarischen Europa ist real“
Claudio Magris, mehrfach ausgezeichneter italienischer Schriftsteller, hält das Ergebnis der österreichschen Bundespräsidentenwahl für ein „Alarmsignal“.
Die Presse
„Postkapitalismus“: Befreit von Arbeit und auch vom freien Markt
Der Brite Paul Mason träumt vom Ende der Herrschaft des Neoliberalismus.
Tagesspiegel
Die Szene zeigen
Neue deutsche Comics
Tagesspiegel
Lesen nach Hitler
Deutsche Literatur 1945
Deutschlandradio
Überlebenstraining mit Büchern
Philipp Schönthaler: „Survival in den 80er-Jahren“
Deutschlandradio
Die Abgründe hinter den Kulissen der Macht
Der Polit-Thriller „Vertigo“ des ägyptischen Starautors Ahmed Mourad zeichnet ein Geflecht aus Korruption und Intrigen nach.
Deutschlandradio
Warum das Geschäft mit Neuübersetzungen boomt
Hans von Trotha im Gespräch mit Frank Meyer