Presseschau 26. Juli 2016

Emma Clines verstörende „Girls“ / Buchrezensionen im Netz / Wildgans-Preis für Margit Schreiner / Philosophierende Dichter / Clarice Lispector / Andrzej Stasiuk / Colum McCann u.v.m.

Online seit: 26.7.2016

NZZ
Letzte Selbstdarstellung vor dem Tod
Felix Philipp Ingold über Clarice Lispectors letztes zu Lebzeiten veröffentlichtes Buch, das mit dem geänderten Titel „Der grosse Augenblick“ neu aufgelegt wird.

NZZ
Der Osten in uns selbst
Andrzej Stasiuks grandiose Reise-Meditationen

NZZ
Gross in Form
Saša Stanišićs Sammlung „Fallensteller“

Frankfurter Rundschau
Die Woge der Panik und danach
Eine Mutter und ihr adoptiertes Kind stehen im Zentrum der bewegenden Erzählung „Verschwunden“ von Colum McCann.

Frankfurter Rundschau
Philosophierende Dichter
Der Philosoph Dieter Henrich erkundet in seinem äußerst reichhaltigen Buch „Sein und Nichts“ die Gedankenwelten von Beckett und Hölderlin.

Frankfurter Rundschau
Ohne Schiwago
Der zweite Band der Boris-Pasternak-Werkausgabe ist da und kommt wirklich gut ohne „Doktor Schiwago“ aus.

Die Welt
Hinter den Mädchengesichtern brodelte der Hass
Emma Clines verstörendes Buch „The Girls“

Süddeutsche Zeitung
Blumenkinder des Bösen
Roman „The Girls“ von Emma Cline

Süddeutsche Zeitung / Jetzt.de
„Wie kann es nicht richtig sein, wenn es mit Liebe getan wurde?“
„The Girls“ erklärt, was es bedeutet, ein Mädchen zu sein – am Beispiel eines Sektenkultes.

Tagesspiegel
Barfuß im Kapitalismus
200 Schriftsteller aus aller Welt sowie eine neue Sparte mit dem Titel „Science and Humanities“: Das Programm des Literaturfestivals Berlin 2016.

Der Standard
Das Haus, in dem die Zukunft endet
J. G. Ballards dystopischer Roman „High-Rise“ über den Zerfall einer brüchigen Zivilisation wurde verfilmt. Warum es sich lohnt, diesen Autor zu lesen.

Der Standard
Margit Schreiner bekommt Anton-Wildgans-Preis
Die Autorin sei eine kluge Chronistin unserer Alltagskultur, die sie nuanciert und auch befreiend komisch literarisch verarbeitet.

Die Zeit
Ekstase im Käfig
Kerry Howleys „Geworfen“ ist eine Mischung aus Roman, Reportage und Sensationsgier.

Der Spiegel
Die Macht der Laien
Buchrezensionen im Netz

Der Spiegel
Den Bestatter zum Helden machen
Provinzthriller-Star Bernhard Aichner

Deutschlandradio
140 Seiten bedeutungsschwangeres Raunen
Eberhard Rathgeb: „Cooper“

Deutschlandradio
Schreiben gegen die Ohnmacht
Schriftsteller in der Türkei

 

–> Tägliche Literaturnachrichten als Newsletter bestellen