NZZ
Auf nach Berlin?
Kein & Aber schafft sich mit der Übernahme des Verlags Rogner & Bernhard ein deutsches Standbein und neue Spielräume.
NZZ
Philosophieren mit dem Doppelgänger
György Konráds berückendes „Gästebuch“
NZZ
Spracharbeit im Kuhkaff
Die Frühjahrstagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
Die Welt
Frontalangriff auf die Buchkultur
Jo Lendle über das BGH-Urteil zur VG Wort
Die Welt
Wenn man Schulden mit Fleisch und Blut bezahlt
Shakespeare als Roman
Die Welt
Das sind die besten Shakespeare-Übersetzungen
Leichter als das Original
Die Presse
Mit Orwell in ein islamistisches „2084“
Der Algerier Boualem Sansal schildert im Roman „2084“ eine totale religiöse Diktatur
Die Presse
Schon schön, was im Buch steht
Eine Sonderschau gibt zehn Autorinnen und Autoren Gelegenheit, symbolträchtig auf ihre Werke zu verweisen.
Die Presse
Pablo Neruda wird zum vierten Mal beerdigt
Die Überreste des Literaturnobelpreisträgers waren 2013 exhumiert worden. Verdacht auf Vergiftung konnte vorerst nicht bestätigt werden, weitere DNA-Tests stehen noch aus.
Die Presse
Mein Volk ist mir unerträglich
Briefwechsel von Gottfried Benn und Friedrich Wilhelm Oelze
Tagesspiegel
Kurzgeschichten über die seltsamen Deutschen
Autorin Rasha Abbas kam aus Syrien nach Berlin
Der Standard
Martin Gray verstorben
Der Autor von „Im Namen der Meinigen“ wurde 93 Jahre alt
Die Zeit
S. schreibt ein Buch
Wieder erscheint ein sehr brisanter Schmöker eines sehr brisanten Autors, in dem sehr brisante Themen sehr brisant besprochen werden.
Der Spiegel
Die Buddenbrooks von Kalkutta
Familiengeschichte aus Indien
Deutschlandradio
Was liest du?
Reihe über europäische Bestseller
Deutschlandradio
Auge um Auge
James Lee Burke: „Mississippi Jam“
Deutschlandradio
Fundgrube für geistig gehobene AfD-Sympathisanten
Thilo Sarrazin: „Wunschdenken“
Deutschlandradio
Beleidigen als Wettkampf
Gedichte für Erdoğan
Deutschlandradio
Pink, kitschig und viel Liebe drin
„Love Letter Convention“ in Berlin
Deutschlandradio
„Diesen Paragrafen hat eine Demokratie nicht nötig“
Der Schriftsteller und PEN-Präsident Josef Haslinger ist für die Abschaffung dieses Blasphemie-Paragrafen im deutschen Strafgesetz
Deutschlandradio
Turbulente Poeten-Reise und die große Liebe
Lasha Bugadze: „Der Literaturexpress“
VOLLTEXT – Highlights aus dem Archiv
Ein Gespräch über Schwänze
Kathrin Passig und Clemens J. Setz über Bücher, Träume, Krokodile und Kunstsprachen sowie über Schwänze und Schweife bei Mensch und Tier.