NZZ
Was mich rasend macht
Sibylle Lewitscharoff über Schreiben und Lärm
NZZ
Die nur angelehnte Tür
Klaus Merz über Schreiben und Stille
NZZ
Stillender Lärm
Lärm und Musik zwingen und bringen den Schreibenden zur Konzentration. Von Michael Lentz
NZZ
Es ist kalt im Paradies
Birgit Weyhe verbindet avantgardistische Comics mit afrikanischer Formensprache.
NZZ
Werner Lutz gestorben
Ein Lyriker der wenigen Worte
FAZ
Karoline von Günderode: „Die eine Klage“
Frankfurter Anthologie. Von Gisela Trahms
FAZ
Jeder Text erblüht aus einem einzelnen Wort
Saša Stanišić lässt in seinem Erzählungsband „Fallensteller“ unscheinbare Zeitgenossen in einer entzauberten Welt aufleuchten.
FAZ
Wer kein Begräbnisgeld hat, darf auch nicht sterben
Ilja Ehrenburgs satirischer Roman „Das bewegte Leben des Lasik Roitschwantz“
Frankfurter Rundschau
Binnengewässers Bewusstseinsstrom
Martin Lechner: „Nach fünfhundertzwanzig Weltmeertagen“
Tagesspiegel
Scheitern macht einsam
Hans Platzgumers beklemmender Roman „Am Rand“
Tagesspiegel
Helden des Volkes und der Klatschpresse
Großes amerikanisches Epos: Donald Ray Pollocks „Die himmlische Tafel“
Tagesspiegel
Hoffnung ist eine Flamme im Sturm
Murat Isik über die Türkei
Tagesspiegel
Eine schöne Stelle zum Sterben
Auf den Spuren des Schriftstellers Wolfgang Herrndorf am Ufer des Berlin-Spandauer Schifffahrtskanals.
Die Welt
Eklig wie Stefanie Sargnagel? Muss nicht sein
Ganz ohne Getöse, Gesicht und Geschrei erreicht die @akkordeonistin mehr Follower als Sargnagel.
Die Welt
„Nicht nur Syrer gelten als kulturfremd“
Catalin Dorian Florescu im Gespräch
Die Welt
„Wir alle sind Überlebende, aber keine Verlierer“
Das neue Buch von F.C. Delius ist eine dezente Liebeserklärung an die Heimat
Die Welt
Warum die besten Gedanken im Café entstehen
Sarah Bakewell hat ein Buch über Sartre und Beauvoir, Husserl und Heidegger geschrieben.
Die Welt
Schweizer Nahverkehr, erotisch aufgeladen
Arno Camenisch: „Nächster Halt Verlangen“
Der Standard
Alles ist möglich, auch das Scheitern
Friederike Gösweiner erzählt in ihrem Debütroman „Traurige Freiheit“ vom Leben im Prekariat.
Der Standard
Shida Bazyar bekommt Ulla-Hahn-Preis
Ihr Roman „Nachts ist es leise in Teheran“ sei ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Flüchtlingsdiskussion und ein Stück großartiger Literatur
Die Presse
Jahrzehnte am Meer
Die deutsch-türkische Autorin Deniz Selek legt mit “Die Frauen vom Meer„ die epochenübergreifende Geschichte einer Familie vor.
Die Presse
Kampf um das Bild
Überzeugend: Sabine Grubers Roman „Daldossi oder Das Leben des Augenblicks“
Die Presse
Auf der Suche nach Nischen des Glücks
Catalin Dorian Florescus überbordende Lust an Geschichten.
Die Zeit
Immobilien-Wessi
Diesen ungewöhnlichen Herrn Hochhuth kannte selbst sein eigener Verleger Michael Naumann nicht.
Die Zeit
Man muss sie einfach mögen
Die wundervollen Erzählungen der amerikanischen Autorin Lucia Berlin
Deutschlandradio
Liebevolle Schocktherapie gegen das Kriegstrauma
Ein Trauma aus dem Ersten Weltkrieg sorgt in „Die Rückkehr“ dafür, dass ein Mittdreißiger mental statt in seiner Ehe wieder in der eigentlich fehlgeschlagenen Jugendliebe lebt.
Deutschlandradio
Löchrige Unterhemden und drastische Sexualpraktiken
Wilhelm Genazinos neuer Roman