Presseschau – 25. April 2025

Tomas Espedal / Ernst Jünger / Franz Kafka / Yewande Omotoso / Amira Ben Saoud …

Online seit: 25. April 2025

NZZ
Alles Schöne und Hässliche, alles Erhebende und Abstossende dieser Welt
Der norwegische Starautor Tomas Espedal pflegt „in einer ersten Person zu schreiben, die sich zu einer dritten Person erweitert“. Nun hat er in dieser Art seinen Lebensroman verfasst: das mitreissende Buch seiner Erweckung zum kompromisslosen Künstler.

Frankfurter Rundschau
Die Niete von Tannenberg
Historiker Wolfgang Niess legt ein grandioses Buch über das Jahr 1925 vor, in dem der Untergang der Weimarer Republik durch die Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten eingeleitet wurde.

Frankfurter Rundschau
Wer hat Josef K. verläumdet?
Seit genau hundert Jahren lässt Franz Kafkas „Prozess“ uns im Dunkel tappen.

Die Presse
In Yewande Omotosos Debüt­roman findet ihr Protagonist Trost in der Gartenarbeit
Yewande Omotosos Debüt­roman „Bom Boy“ ist eine be­rührende Geschichte über Einsamkeit und Entwurzelung.

Die Presse
Bei Amira Ben Saoud können Männer, die verlassen wurden, einen Ersatz buchen
Eine junge Frau betätigt sich als sonderbare Schauspielerin: Amira Ben Saoud wirft in „Schweben“ einen scharfen Blick auf Machtverhältnisse – im Kleinen wie im Großen.

Die Welt
Warum die „Marmorklippen“ neu gelesen werden müssen
„Auf den Marmorklippen“ gilt vielen als Roman, in dem Ernst Jünger seinen Widerstand gegenüber den Nazis ästhetisch chiffriert hat. Ein neu aufgefundener Brief gibt jetzt Einblick in Jüngers Denken der 1940er-Jahre – und beweist, dass sich das Buch um etwas anderes dreht.

Die Zeit
So bestehst du das Abitur in Deutsch
Zwei Bücher, die im Deutsch-Abi vorkommen: „Mario und der Zauberer“ und „Das kunstseidene Mädchen“. Unser Literaturkritiker beantwortet die wichtigsten Fragen zu beiden.