Presseschau 23. Mai 2016

Peter Sloterdijk beklagt Sittenstrenge / Die vorlaute Elke Heidenreich / Clemens Setz / Judith Hermann / Michael Köhlmeier / Jon Fosse / Marjana Gaponenko u.v.m.

Online seit: 23.5.2016

NZZ
Vergesst „Downton Abbey“!
Mit seinen 1500 Seiten hält einen Edward Bulwer-Lyttons viktorianischer Gesellschaftsroman ähnlich lang in Atem wie eine TV-Serie.

NZZ
Lassen wir die deutsche Sprache verkommen?
„Imponierdeutsch“, „Lockerdeutsch“ und andere Symptome des Sprachverfalls – der Philologe Roland Kaehlbrandt spiesst sie auf und plädiert für eine selbstbewusste Kultivierung des Sprachgefühls.

NZZ
Sozialrevolutionäre
Sascha Rehs Roman „Gegen die Zeit“

NZZ
Jon Fosse und seine elementaren Gedichte
Der Himmel über der Küste

NZZ
Die Lady trägt Pelz
David Garnetts Roman „Dame zu Fuchs“

NZZ
Das dunkle Herz des Märchens
Michael Köhlmeiers neuer Roman

NZZ
Der Mensch, ein Arbeitstier
Pierre Bost: „Bankrott“

FAZ
Was, wenn die Körper durchsichtig wären?
Zu Lebzeiten war Lucia Berlin nahezu unbekannt, jetzt ist sie mit „Was ich sonst noch verpasst habe“ auf Deutsch zu entdecken.

FAZ
New York, wie es quietscht und knattert
Leonard Koppelmann inszeniert John Dos Passos’ „Manhattan Transfer“ als stimmige Großstadtsymphonie.

FAZ
Wer wird schon durch Lektüre eines Romans zum Verbrecher?
Buchmesse in Iran

FAZ
Von diesem Mann hängt Österreichs Schicksal ab
Ist André Hellers neuer Roman ausschlaggebend für die Wahl des Bundespräsidenten?

FAZ
Bob Dylan: „tod ließ den pool verstummen“
Von Heinrich Detering

Süddeutsche Zeitung
Elke Heidenreich – vorlaut und mächtig in der deutschen Literatur
Die Autorin hat ein großes Publikum, obwohl sie von den Feuilletons mit leiser Verachtung gestraft wird.

Süddeutsche Zeitung
Pathetiker im Weltpuff
Im Nachlass des Dichters Rudolf Borchardt wurde ein autobiografisches Romanfragment entdeckt.

Frankfurter Rundschau
Der Wald hat Ohren
Marcel Ruijters’ gezeichnete Biografie von Hieronymus Bosch.

Frankfurter Rundschau
Das schlechte Gewissen
Phil.Cologne: Axel Honneth vs. Norbert Bolz

Frankfurter Rundschau
Willkommen in der Hölle
Selva Almadas Debütroman „Sengender Wind“

Die Welt
Zehn Dinge, die man auf der Phil.Cologne lernen konnte
Schöner denken

Die Welt
Vom Dichter, der in allen 80 Sportarten antrat
Trojanows Olympiade

Die Welt
Peter Sloterdijk beklagt „neopuritanische“ Sittenstrenge
Er habe es nicht für möglich gehalten, dass in seiner Lebenszeit wieder so sittenstrenge Zustände eintreten könnten.

Die Welt
Wenn die Mafia in der Familie liegt
Gioacchino Criaco: Schwarze Seelen

Die Welt
Die klügsten Frauen kommen aus Georgien
Die tollsten Bücher werden in Georgien geschrieben.

Tagesspiegel
Alles zu gewinnen
Etgar Keret: „Die sieben guten Jahre“

Tagesspiegel
Die Musik der Sprache
Das Hören ist womöglich Sigmund Freuds größte Entdeckung

Tagesspiegel
In leeren Räumen
„Lettipark“ von Judith Hermann

Die Zeit
Herrin der Wörter und der Pferde
Marjana Gaponenko: „Das letzte Rennen“.

Die Zeit
Angst will überleben
Von Clemens Setz

Der Spiegel
Urne von García Márquez in Kolumbien beigesetzt
Kaum eine Stadt war für Schriftsteller Gabriel García Márquez wichtiger als Cartagena.

Der Standard
Meine Olympiade
Von Ilija Trojanow

Die Presse
Pygmalions Windsbraut
Julya Rabinowich: „Krötenliebe“

Die Presse
„Schreib!“
Idomeni: Begegnungen an der griechisch-mazedonischen Grenze. Von Najem Wali

Die Presse
Musste es so kommen?
Amy Buller: „Darkness over Germany“

Die Presse
Im klebrigen Zustand der Nähe gefangen
Michael Kumpfmüllers satirische „Erziehung des Mannes“.

Deutschlandradio
Sammler und ihre Bibliotheken
Büchernarrenschiffe

Deutschlandradio
Die digitale Zukunft des Comics
Unendliche Leinwand statt Buchseite

Deutschlandradio
Lebensdramen in knapper Form
Adrian Tomine: „Eindringlinge“

 

–> Tägliche Literaturnachrichten als Newsletter bestellen