NZZ
Frauen, Ritter, Liebeswahn
Vor 500 Jahren erschien „Orlando furioso“ von Ludovico Ariosto erstmals in gedruckter Form. Sogar Cervantes war davon beeindruckt.
NZZ
Auf dem Rücken des Hippogryphen
Ein Buch über Männer und Frauen ist Ariosts «Rasender Roland» in erster Linie, doch auch ein Buch über Literatur.
NZZ
Mexikanischer Autor Ignacio Padilla ums Leben gekommen
Der 47 Jahre alte Autor Ignacio Padilla ist bei einem Autounfall vergangenen Freitag ums Leben gekommen.
NZZ
Romane sind mehr als Lebenskunde
Von Karl-Heinz Ott
NZZ
„Ich verabscheue die Religion des Ichs“
Antonia S. Byatt im Gespräch
FAZ
Der größte Feind des islamischen Extremismus
Ilija Trojanow über den Sufismus als Gegenmittel zu Gewalt und Engstirnigkeit der Orthodoxie.
FAZ
Asli Erdogan spricht aus, worüber andere schweigen
Asli Erdogan schrieb vehement an gegen Intoleranz und Gewalt, für die das Regime des türkischen Präsidenten steht. Nun sitzt sie im Gefängnis.
Frankfurter Rundschau
Ihr Wille geschehe
Martin Mosebach „Mogador“
Frankfurter Rundschau
Das unausweichliche Ende des Lebens
Der anrührende letzte Roman von Henning Mankell.
Frankfurter Rundschau
Zurück zur Olivetti
Peter Careys Roman „Amnesie“ handelt am Rande von einer Intrige der USA gegen die australische Regierung.
Frankfurter Rundschau
Der Hydrologe hat böse Ahnungen
Anthony Doerr „Winklers Traum vom Wasser“
Süddeutsche Zeitung
Durst nach Erfolg
Tom Hillenbrand ist ein Schriftsteller mit ökonomischem Ehrgeiz
Süddeutsche Zeitung
Puppenspiel
Alle Welt reißt sich um die Bücher von Elena Ferrante.
Tagesspiegel
Auf Kant verzichten, auf Wolf nicht
DDR Literaturverlag Luchterhand
Tagesspiegel
Abrafaxe-Schöpfer Lothar Dräger ist tot
„Mosaik“-Comics
Die Welt
Warum wir wieder mehr Orientversteher brauchen
Mathias Enard: „Kompass“
Die Welt
„Amerika ist eine Irrenanstalt“
Charles Simic im Gespräch
Die Welt
Wenn das Werk den Autor regiert
J. K. Rowling kann von Harry Potter nicht lassen – und steht in bester Gesellschaft.
Die Welt
Die am schärfsten bewachte Grenze Europas
Björn Kuhligks Langgedicht über die Enklave Melilla
Die Welt
Thomas Raab lässt den Metzger auf die Kritiker los
Thomas Raabs Kultserie um den Metzger geht weiter
Die Zeit
Bewusstseinszustand? Hoffnung!
Terrornachrichten und Hetzbotschaften auf fast allen Kanälen. Wir müssen sie endlich abschalten. Von Sandra Gugić
Die Zeit
Weltliteratur gescannt
Eine Revolution für das Bücherlesen: Franco Morettis brillante Essays sind endlich übersetzt.
Die Zeit
Wir schaffen das!
Wenigstens in der Literatur sollten wir uns Diskussionen über Einwanderungsbedingungen ersparen.
Der Spiegel
Die schrecklichste Frage
Inio Asanos Comic-Kunstwerk „Gute Nacht, Punpun“ zeigt, wie moderne Gesellschaften Soziopathen hervorbringen.
Der Standard
IG Autorinnen Autoren unterstützt Asli Erdogan
Seit die Autorin vergangenen Mittwoch verhaftet wurde, sorgen sich Kollegen und Politik und protestieren
Der Standard
Waldimir Kaminer traut sich nicht mehr nach Russland
Er hat Bedenken, festgenommen zu werden
Der Standard
„Mutter, ruf mich nicht an, ich bin mitten in so einer Affensache“
Teresa Präauer im Gespräch über ihren neuen Roman „Oh Schimmi“
Die Presse
Eine Geschichte von Liebe und Hass
In „Die Schönheitskönigin von Jerusalem“ erzählt Sarit Yishai-Levi die Entstehung Israels parallel zum Schicksal der Sepharden-Familie Ermoza.
Die Presse
Wer bin ich?
Dmitrij Kapitelman sinnt in dem autobiografisch gespeisten Israel-Reiseroman „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters“ möglichen Identitäten nach.
Die Presse
In der Obhut einer Moschee
„Born on a Tuesday“ des nigerianischen Autors und Anwalts Elnathan John: ein Schlüsseltext zum Verständnis des Erfolgs islamistischer Gruppen.
Deutschlandradio
Ein Feuilletonist aus der Unterschicht
125. Todestag von Jan Neruda