NZZ
Peter von Matt ist 87-jährig gestorben. Er hatte ein Herz für die Schurken und Schelme der Literatur
Der 1937 in Stans geborene Germanist Peter von Matt gehörte zu den Grossen seines Fachs. In Erinnerung bleibt er als begnadeter Leser und Publizist.
Die Welt
Ein Akademiker, der alles andere als akademisch war
Nicht nur Marcel Reich-Ranicki war sein Fan. Der Schweizer Germanist Peter von Matt begeisterte ganze Generationen von Literaturliebhabern. Auch in seinen Vorlesungen in Zürich gab es was zu staunen. Ein Nachruf.
Die Welt
Als Frank Wedekind Reklamechef von Maggi war
Als Bühnenautor wurde Frank Wedekind berühmt durch „Frühlings Erwachen“ – das Skandal-Drama der Kaiserzeit. Um sich sein Studium zu finanzieren, textete er Reklame in der Suppenwürfelfabrik von Julius Maggi: „Wie dem Leben Poesie / Fehle Maggi’s Speise-Würze nie.“
FAZ
Ein großer Erzähler
Skeptisches Funkeln in den Augen eines nimmersatten Lesers: Zum Tod des Schweizer Germanisten Peter von Matt
FAZ
Der Diktator als Marionette
Von chronischer Aktualität: Erich Kästner demonstriert in „Die Schule der Diktatoren“ die Austauschbarkeit des Alleinherrschers.
Frankfurter Rundschau
Frank Göhres Krimi „Sizilianische Nacht“ – Das Produkt seiner Vorstellung
Frank Göhres Kriminalroman „Sizilianische Nacht“ über ein sensibles und seltsames Genie.
Frankfurter Rundschau
Stil und Neugier
Zum Tod des Schweizers Peter von Matt
Frankfurter Rundschau
Nicht wie die Schafe zur Schlachtbank
Stephan Lehnstaedt liefert die lange überfällige Gesamtgeschichte des jüdischen Widerstands in der Shoah.
Von Konstantin Johannes Sakkas
Tagesspiegel
Lyrik zum Lachen: „Ich wäre gern eine ältere Orca-Dame“
Die Autorin Ella Carina Werner hat ein Buch mit „feministischen Tiergedichten“ herausgebracht. Mit dem Tagesspiegel sprach sie über Humor als Waffe, lustige Frauen und Vielzitzenmäuse.
Tagesspiegel
Popliteratur-Pionier Rolf Dieter Brinkmann: Der Ungestüme
Zum 50. Todestag des legendären Schriftstellers und Literaturwüterichs Rolf Dieter Brinkmann gibt es eine erste Biografie und zwei weitere Neuerscheinungen.
Tagesspiegel
Der Literaturbegreifer: Zum Tod von Peter von Matt
Einen Germanisten wie ihn wird es so schnell nicht mehr: Peter von Matt versöhnte Wissenschaft und Literaturkritik auf einzigartige Weise. Nun ist der Schweizer im Alter von 87 Jahren gestorben.
Der Standard
Mit Doris Knecht auf dem Brunnenmarkt auf Urlaub in einer anderen Welt
Die Schriftstellerin über die bunte Welt des Marktes in Ottakring und ein Grätzel, das mehr ist als nur eine Gegend
Der Standard
Literaturwissenschafter und Autor Peter von Matt 87-jährig gestorben
Der langjährige Beobachter der Literaturszene hatte 2012 die Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele gehalten, nun starb der Schweizer in Zürich
Die Zeit
Immer den murmelnden Globus im Ohr
Der Schweizer Germanist Peter von Matt war ein Enthusiast der deutschsprachigen Literatur und selbst ein glänzender Erzähler. Ein Nachruf
Die Zeit
Was wir den Toten schulden
Dass der Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld NSDAP-Mitglied war, scheint für viele keine große Nachricht zu sein. Die Debatte zeigt eine erinnerungspolitische Kehrtwende.
Süddeutsche Zeitung
Rolf Dieter Brinkmann: So viel Genie muss sein
Der einzige proletarische Dichter, den sich die Nachkriegsliteratur geleistet hat, unübertroffen in seinem Zorn, kam bei einem Unfall ums Leben – vor genau fünfzig Jahren: Zwei neue Bücher erinnern an Rolf Dieter Brinkmann.
Süddeutsche Zeitung
Der Putzerfisch unter den Bestsellerautoren
Martin Suter ist das vielleicht größte Marketing-Genie der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Auch sein neuer Roman „Wut und Liebe“ wird sehr sicher wieder ein Riesenerfolg. Das eigentliche Kunstwerk ist dabei er selbst.
Süddeutsche Zeitung
Nachruf auf Peter von Matt: Jubel des Lesens
Wenn er über Literatur schrieb, dann war das so spannend wie deren Geschichten selbst: Zum Tod des außergewöhnlichen Schweizer Welterklärers Peter von Matt.