NZZ
„Ich bin der Beste“
Ausserdem aber eröffnet an diesem Datum im Pariser Palais de Tokyo eine Ausstellung mit Fotos des Starautors Michel Houellebecq.
NZZ
Etgar Keret im Gespräch
Platonische One-Night-Stands
NZZ
Wider die postmoderne Flucht vor den Tatsachen
Fünf Jahre Neuer Realismus
NZZ
Über die Schwierigkeit, klug sein zu dürfen
Marie de Gournay, eine Intellektuelle in der frühen Neuzeit
NZZ
Was Literatur mit Blumenkohl zu tun hat
Fraktale Strukturen
FAZ
Dichtung und Arbeit
E-Book-Kolumne „E-Lektüren“
FAZ
Rudolf ruchlos oder: Sex, bis der Arzt kommt?
Borchardts Roman „Weltpuff Berlin“
FAZ
Die schreibenden Frauen von Basra
Literaturwerkstatt im Irak
FAZ
Georg Trakl: „Die drei Teiche in Hellbrunn“
Frankfurter Anthologie
Süddeutsche Zeitung
Schöner scheitern mit Ilija Trojanow
Olympia im Selbstversuch
Frankfurter Rundschau
In der babylonischen Gefangenschaft
Der amerikanische Germanist Joseph McVeigh schildert die unbehagliche Situation der jungen Schriftstellerin Ingeborg Bachmann in Wien.
Die Welt
James Joyce lehrte uns, was Individualität bedeutet
Von Karl Ove Knausgård
Die Welt
Ja, bin ich denn etwa das Sozialamt?
Hilary Mantels Debüt
Die Welt
Warum 1816 der absolute Horrorsommer war
Am Genfer See werden der Vampir und Frankensteins Monster erfunden
„Wladimir Putin ist professionell paranoid“
Dmitry Glukhovsky im Interview
Tagesspiegel
Die Gespensterbraut
Unika Zürn und die Liebe
Tagesspiegel
Lied von der geschundenen Erde
„Drach“ von Szczepan Twardoch
Tagesspiegel
Heroische Hacker
Comic-Thriller „No Borders“
Tagesspiegel
Neue Akzente
Die Literaturkritikerin Ina Hartwig soll neue Kulturdezernentin in Frankfurt am Main werden.
Die Presse
„Ich denke dienstlich nach“
Was Flüchtlinge erleben, sei der Stoff, aus dem die Mythen von morgen gemacht sind, erklärt die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck
Die Presse
Die Angst vor dem Auswandern
Yelena Akhtiorskaya: Der Sommer mit Pasha
Die Presse
Eiskalt und blind
Andreas Pflüger: „Endgültig“
Der Standard
Licht am Horizont
Marlene Streeruwitz über altmodischen Nationalismus, den patriarchalen Anspruch der EU und ein ethisches Ziel für Europa
Der Standard
Schattengitter an den Wänden
Bastian Schneider: „Vom Winterschlaf der Zugvögel“
Der Standard
Erschöpftes Abendland
Von Jens Steiner
Deutschlandradio
Vom Kinderkram zur Hochkultur
25 Jahre Reprodukt Verlag
Die Zeit
„Es ist mir scheißegal, ob Donald Trump mich liest!“
Der Schriftsteller Richard Ford hält die Lage der USA für alarmierend.
Die Zeit
Einfach sagenhaft eben
Von Lena Gorelik
Die Zeit
Hass in Toleranz verwandeln
Ein Treffen mit der Schriftstellerin Hélène Cixous
–> Tägliche Literaturnachrichten als Newsletter bestellen