Presseschau 2. Juni 2016

Politik und Literatur / Lesetipps / Najem Wali über Molenbeek / Lasha Bugadze / Texte ohne Leser / Stefan Zweig im Film u.v.m.

Online seit: 2.6.2016

NZZ
Das Wort „Flüchtling“ vernebelt, worum es geht
Politik und Literatur

NZZ
Molenbeek als Chance
Der irakische Autor Najem Wali besucht Brüssel

NZZ
Die Literatur wird bleiben
Buchmesse in Teheran

NZZ
Die Tragödie der Tschechoslowakei
Ferdinand Peroutkas Roman über die Kriegs- und Nachkriegszeit

NZZ
Ich ist eine andere
Julia Decks Roman „Winterdreieck“

NZZ
Vom Meer träumen
Michelle Steinbecks Romandebüt

Die Welt
Die tollen, blutigen Hechte der Hauptstadt
Rainer Wittkamp schickt seinen Kommissar Nettelbeck in den korrupten Morast unter der Hauptstadt.

Die Welt
„Ich bin eine Grüne, ein echter Öko-Taliban“
Donna Leon im Gespräch

Tagesspiegel
Geburtshelfer der Wahrheit
Philosoph Bazon Brock wird 80

FAZ
Entschleunigung der Forschung – aber wie?
Ein wissenschaftlicher Text hat oft kaum mehr Leser als Autoren.

Frankfurter Rundschau
Die besten Drähte in die Unterwelt
Ian Rankin: „Das Gesetz des Sterbens“

Frankfurter Rundschau
Sich auf ein Kamel träumen
Bilal Tanweer „Die Welt hört nicht auf“

Süddeutsche Zeitung
Satirisches Bordbuch
Lasha Bugadze schickt in seinem Kolportage-Roman „Der Literaturexpress“ einen Zug voller Schriftsteller durch Europa.

Die Zeit
Was heißt hier linksgrün?
Von Michael Ebmeyer

Der Standard
Ohne Welt für Morgen
In „Vor der Morgenröte“ erzählt Maria Schrader von Stefan Zweigs Scheitern im Exil.

Deutschlandradio
Lesetipps der Literaturredaktion
Buchempfehlungen Juni 2016

 

–> Tägliche Literaturnachrichten als Newsletter bestellen