Presseschau 2. 12.2015

Einspruch gegen Karl Ove Knausgård / FAZ kürt die wichtigsten Romane / Sparkurs beim Spiegel / Historiker Achille Mbembe geehrt u.v.m.

Online seit: 2. Dezember 2015

Literaturnachrichten vom 2. Dezember 2015:

NZZ
Gefangen im Käfig der eigenen Wünsche
Carll Cneuts Bilderbuch „Der goldene Käfig“

NZZ
Zürcher Verleger Lucien Leitess geehrt
Verleger des Jahres 2015

Die Welt
Mit der Zwiebelsuppe kam der Wikinger-Tod
Game of Thrones für Hobbyköche: Historiker erklären, wie Römer, Kelten und Wikinger kochten

Die Zeit
Hitler als harmloser Komödiant
Warum liegen die Leser einem Autor zu Füßen, der nicht nur seitenweise Belanglosigkeiten, sondern Gefährliches von sich gibt? Ein Einspruch gegen Karl Ove Knausgård von Angelika Klüssendorf.

Die Zeit
„Spiegel“ baut 150 Stellen ab
Betroffen ist vor allem der Verlag, aber auch in den Redaktionen wird gestrichen.

taz.de
Eine innerlich starke Frau im Stress
Neue Biografie über Astrid Lindgren

taz.de
Das Wort ergreifen
Am Montag starb die marokkanische Soziologin Fatima Mernissi im Alter von 75 Jahren.

Spiegel Online
Chris Ware gestaltet Multimedia-Cover für „The New Yorker“
Video plus Radiosendung: Chris Ware hat für das US-Magazin „The New Yorker“ ein Multimedia-Cover kreiert.

Spiegel Online
Historiker Achille Mbembe erhält Geschwister-Scholl-Preis
Er habe mit seinem Buch „nicht weniger vorgelegt, als eine Neuvermessung der Geschichte der Globalisierung“, so die Jury.

Der Standard
Pictopia: Zehn Jahre One-Man-Show
Heimischer Comicvertrieb Pictopia feiert am 3. Dezember im Literaturhaus Wien Jubiläum

Die Presse
„Die Ägypter sind andere geworden“
Nationale und islamistische Faschisten „reichen sich unter dem Tisch die Hand“, sagt Alaa al-Aswani – doch die Angst sei verschwunden: Ein Gespräch über sein Land nach der Revolution.

Der Tagesspiegel
Habe ich denn allein gejubelt?
Eva Sternheim-Peters (90) analysiert in ihren Erinnerungen ihre eigene Verführbarkeit durch die Nazis. Eine Leseprobe

FAZ
Sparkurs beim „Spiegel“
Jeder Fünfte muss gehen

FAZ
Die wichtigsten Romane aus der Literaturbeilage der F.A.Z.
Es gibt Romane, die man nicht verpassen sollte.

dradio.de
Auf den Spuren Heinrich Heines in Paris
Bernd Kortländers „Mit Heine durch Paris“ ist eine literarische und alltagskundliche Erkundungsreise.

dradio.de
Glückssucher mit sehr viel Geld
Edith Whartons 1920 erschienener Roman „Zeit der Unschuld“ wurde erneut ins Deutsche übersetzt.