Presseschau – 16. Januar 2025

Charles Nodier / Eugène Ionesco / Thomas Mann / Nathan Thrall / Caroline Darian / Anna Langfus …

Online seit: 16.01.2025

NZZ
Ein Räuber schwärmt, ein reicher Herr zögert. Charles Nodiers „Jean Sbogar“ ist Liebesgeschichte und Ideenroman in einem
Der französische Dichter Charles Nodier hat 1818 mit einer schauerromantischen Abenteurergeschichte Furore gemacht.

FAZ
Wie sich eine Gesellschaft totalitären Ideen öffnet
Mehrheit ist Mehrheit? Was eine Demokratie wert ist, erweist sich an ihrem Umgang mit der Minderheit. Niemand zeigt das eindrucksvoller als Eugène Ionesco in „Die Nashörner“.

Die Welt
Als Thomas Mann den Judenstaat forderte
Der Schriftsteller Thomas Mann war nicht frei von Stereotypen, was die literarische Darstellung von Juden angeht. Doch sein Engagement für verfolgte Juden und die Gründung des Staates Israel war entschieden, wie ein neues Buch zeigt.

Die Presse
Autor Nathan Thrall: „Israel hat kein Recht zu ethnischer Säuberung“
In seinem Buch „Ein Tag im Leben von Abed Salama“ schildert Nathan Thrall die Situation der Palästinenser im Westjordanland. Der jüdische Autor übt vehemente Kritik an der Besatzungspolitik Israels. Wie sieht er die Zukunft in der Region?

Die Presse
Das „vergessene Opfer“ im Vergewaltigungsfall Pelicot
Im Buch „Und ich werde dich nie wieder Papa nennen“ rechnet Caroline Darian mit dem Vater ab, der ihre Mutter Gisèle Pelicot jahrelang vergewaltigen ließ, hadert aber auch mit der Mutter und ist sicher: Sie selbst wurde ebenfalls betäubt und missbraucht. Artikel teilen

Frankfurter Rundschau
Überlebt haben
Anna Langfus’ Roman „Gepäck aus Sand“, 1962 mit dem Prix Goncourt geehrt, in Deutschland eher abgetan, kann in neuer Übersetzung endlich entdeckt und gewürdigt werden.