Presseschau 16. August 2016

Nachrufe auf Hermann Kant / Mehr E-Books machen weniger Umsatz / Bov Bjerg / Die wichtigsten Romane des Herbstes / Der polnischer Wutschriftsteller Jarosław Rymkiewicz / Hermann Beil über Thomas Bernhard u.v.m.

Online seit: 16.8.2016

NZZ
Eros und Zucht
Jeroen Brouwers‘ Roman „Das Holz“

NZZ
Gottfried-Keller-Preis an Pietro de Marchi
Literaturpreis geht ins Tessin

NZZ
Die Freuden des einfachen Lebens
Notate von Georgi Gospodinow.

NZZ
„Ein Hauch des Morgenwind“
Lyriker Hans Leopold Davi gestorben

NZZ
Epischer Streit findet ein Ende
Franz Kafkas Nachlass

FAZ
Im eigenen Schatten
Zum Tod des politischen Schriftstellers Hermann Kant.

FAZ
Welchem Buch die Stunde schlägt
Die wichtigsten Romane des Herbstes

FAZ
Mittendrin, als ein Land verrückt wurde
Der schwedische Autor Richard Swartz über sein Buch „Blut, Boden & Geld“.

FAZ
Wie man eine beunruhigende Präsenz bleibt
An diesem Sonntag jährt sich Bertolt Brechts Todestag zum sechzigsten Mal.

FAZ
Warum Kopfschuss-Klaus immer so lachte
Erzählungen von Bov Bjerg

FAZ
Rymkiewicz versus Johannes Paul II.
Die intellektuelle Galionsfigur der polnischen Rechten ist ein Wutschriftsteller.

Sueddeutsche Zeitung
Liebeslektüre für die Kampfpause
Dorit Rabinyans Roman „Wir sehen uns am Meer“ über die Liebe zwischen einer Israelin und einem Palästinenser

Sueddeutsche Zeitung
Hermann Kant – ein Aktivist der DDR ist tot
Hermann Kant, einer der erfolgreichsten DDR-Autoren, ist gestorben.

Sueddeutsche Zeitung
Wie gut kennen Sie Bertolt Brecht?
Quiz

Süddeutsche Zeitung
Fünf Bücher, die Barack Obama diesen Sommer lesen will
Das steht auf der Lektüre-Liste, die das Weiße Haus veröffentlicht hat.

Süddeutsche Zeitung
Comeback aus dem Nirgendwo
Zwölf Jahre nach ihrem Tod ist Lucia Berlin endlich als das zu entdecken, was sie war: eine der besten Autorinnen des 20. Jahrhunderts.

Süddeutsche Zeitung
Wer viel liest, der schreibt auch richtig?
Junge Menschen lesen zu wenige Bücher und haben deshalb Rechtschreibschwächen, klagt der Philologen-Verband.

Die Welt
Von einer starken Frau, der nicht zu helfen ist
Katja Lange-Müller: Drehtür

Die Welt
Die eigene Kindheit ist als Stoff unausschöpflich
Andreas Maier: „Der Kreis“

Die Welt
„Mit dem Westen hatte ich nichts im Sinn“
Nachruf auf Hermann Kant

Die Welt
Gehen wir Kinder töten im Prater
Theresa Prammer lässt die Kaufhausdetektivin Carlotta Fiore auf die Mörder von Wien los

Frankfurter Rundschau
Straßenkatzen füttern, den Müll trennen
Selim Özdogans türkisch-deutscher Roman „Wieso Heimat, ich wohne zur Miete“.

Frankfurter Rundschau
Ein Talent scheitert an seinem Charakter
Nachruf auf Hermann Kant

Frankfurter Rundschau
Die Pflicht, „die Wahrheit herauszugraben“
Vor 60 Jahren starb Bertolt Brecht

Tagesspiegel
Lasst mich zur Pflanze werden
Han Kang und ihr Roman „Die Vegetarierin“

Tagesspiegel
Der Absatz von E-Books steigt, der Umsatz sinkt
Um 2,7 Prozent stieg der E-Books-Absatz seit Anfang des Jahres, den Verlagen hat es trotzdem nichts eingebracht, denn E-Books sind billig.

Tagesspiegel
Ökotourismus, Tequila Sunrise und Enthauptungen
Juan Villoros Mexiko-Roman „Das dritte Leben“

Der Standard
An der Kreuzung der Welten
„Wesire und Konsuln“ des Nobelpreisträgers Ivo Andric gilt als der Roman Bosniens und ist zugleich ein Versuch über den Osten und den Westen, über Orient und Okzident.

Der Standard
Besuch in den Sprechstunden des Schmerzes
Wilhelm Genazinos Roman „Außer uns spricht niemand über uns“ variiert alte Themen und macht einen etwas uninspirierten Eindruck

Der Standard
„Der schlechteste Zeitpunkt, die Türkei aufzugeben“
Ece Temelkuran im Interview

Der Standard
Kältemaske und kommunistisches Lied
Am 14. August vor 60 Jahren starb der Dichter Bertolt Brecht, nur kurz vor ihm verschied sein westdeutscher Antipode Gottfried Benn.

Der Standard
Bedürfnis nach Aufbruch und Veränderung
In Eva Schmidts Roman „Ein langes Jahr“ suchen die Figuren nach beiläufigen Wegen und Auswegen

Der Standard
Der lange Schatten des Vaters
In Christoph Heins großem Deutschlandroman „Glückskind mit Vater“ geht es um Erbschuld, Unrecht und zerstörte Lebensperspektiven

Die Presse
„Herr Faustini hat mich gerettet“
Nach dem Tod seines Sohnes hat Wolfgang Hermann seinen Schreibstil radikal geändert.

Die Presse
Der Opa aus Odessa
Markus Berges‘ frischer Roman über Geschichte(n), Geheimnisse und die Ukraine.

Die Presse
Bis dass der Tod uns scheidet
Robin Black: „Porträt einer Ehe“

Die Presse
Er
Hermann Beil über Begegnungen mit Thomas Bernhard.

Die Presse
Wo man nicht fällt
Der heikle Umgang mit Lüge und Wahrheit steht im Zentrum des Romans „So fängt das Schlimme an“ von Javier Marías.

Die Presse
Liebe mit Ablaufdatum
Dorit Rabinyans Roman „Wir sehen uns am Meer“

Der Spiegel
Sie träumt davon, eine Pflanze zu werden
In „Die Vegetarierin“ erzählt Han Kang die groteske Rebellion einer koreanischen Hausfrau.

Die Zeit
„Erinnerung ist anstrengend“
Julia Kissinas neuer Roman spielt in der Moskauer Boheme der späten Sowjetunion.

Die Zeit
Matrix im hohen Norden
Zwischen Eckernförder Bucht und Kieler Förde spielt Christopher Ecker mit dem Rätselhaften.

 

–> Tägliche Literaturnachrichten als Newsletter bestellen