Presseschau 13. Juni 2016

Don DeLillo / Borchardts Porno / Tom McCarthy / Anna Katharina Hahn / Patrick Deville / Der echte Doktor Faust / Maxim Biller / Etgar Keret / Hans Fallada u.v.m.

Online seit: 13.6.2016

NZZ
Flucht ins Märchenhafte
Anna Katharina Hahn: „Das Kleid meiner Mutter“

NZZ
„Es geht insgesamt zweimal um die Welt“
Der französische Schriftsteller Patrick Deville

NZZ
Als der Professor einen „Purschen“ hatte
Aus der Kulturgeschichte der wissenschaftlichen Hilfskräfte

NZZ
Wo Jupiter Kaninchen hütet
Über Gedichte und ihre Kritik

NZZ
Ein neu entdecktes pornografisches Manuskript
Nur gerüchteweise wusste man von einem erotischen Manuskript im Nachlass des Dichters Rudolf Borchardt.

FAZ
Richard Pietraß: „Mistkäfer“
Frankfurter Anthologie

Frankfurter Rundschau
Vom Vorleben der Wörter und Bilder
Politische Klarsicht und Schärfe unstaatstragender Art ist bei Herta Müller immer im Spiel

Frankfurter Rundschau
Nach diesem Hauch von Frühling
Karsten Krampitz hat ein aufschlussreiches Buch über das DDR-Krisenjahr 1976 geschrieben.

Frankfurter Rundschau
Der Mann, der durch „Schiffbruch mit Tiger“ berühmt wurde
Eine Begegnung mit Yann Martel

Süddeutsche Zeitung
„Erdoğan hat es geschafft, Familien zu spalten“
Hatice Akyün im Interview über Mesut Özil in Mekka, und darüber, warum sie überlegt hat, den türkischen Pass zurückzugeben.

Süddeutsche Zeitung
Wer war der echte Doktor Faust?
Dem Geheimnis auf der Spur

Süddeutsche Zeitung
Jetlag der Jetztzeit
„Satin Island“ von Tom McCarthy

Die Zeit
Ohne Sprache unbehaust
Eine Parabel auf den Menschen als Flüchtling: Michael Köhlmeiers kunstvoll lakonischer Roman „Das Mädchen mit dem Fingerhut“

Die Zeit
Noch einmal fliegen und sein Herz verlieren
Vom Fußball können wir lernen, wie anmutig das Alter sein kann. Von Fridolin Schley

Der Standard
Der Vater denkt schon einen Schritt weiter
In einem sehr persönlichen Buch erzählt der israelische Autor Etgar Keret von seinem Leben als Vater und als Sohn.

Der Standard
Kühne Bildsprache und Widerstand
René Chars Verteidigung der Schönheit, ohne das harte Brot des Alltags zu missachten

Der Standard
Mehr Fußballweisheit als die ganze Fifa
Das Verhältnis von Intellektuellen zum Fußball ist nicht unkompliziert – aber fruchtbar

Die Presse
Auf der mühsamen Jagd nach Ekstase
Eine Philosophin erlebt bei einem Mixed-Martial-Arts-Kampf einen Zustand der Verzückung, der ihr keine Ruhe lässt.

Die Presse
Fred gegen die All-Stars aus dem Norden
Fred Vargas, Grande Dame des europäischen Krimis.

Die Presse
Wer viele Worte macht . . .
Zentrale Figur in Maxim Billers „Biografie“ ist das männliche Geschlechtsteil.

Die Presse
„Sie sind aber lang auf“
Weit gereist: Klemens Renoldner über Salzburg, die Schweiz und den Rest der Welt.

Die Presse
Die verdrängte Scham einer Flüchtlingsfrau
F. C. Delius verpackt drei Liebesgeschichten in einer.

Der Spiegel
Bis uns die Tiefkühltruhe scheidet
In „Zero K“ beschreibt Don DeLillo, wie sich Menschen für eine bessere Zukunft einfrieren lassen.

Deutschlandradio
Lämmchen tendiert nach links
Carsten Gansel im Gespräch mit Maike Albath zur Neu-Ausgabe von „Kleiner Mann – was nun?“

Deutschlandradio
Mit Humor für ein besseres Kenia
Yvonne Adhiambo Owuor: „Der Ort, an dem die Reise endet“

Deutschlandradio
Mit viel Liebe und wenig Geld
Sabine Scholl und Thomas Geiger über Literaturzeitschriften

Deutschlandradio
Die unbekannte Vielfalt
Literaturen aus Afrika

Deutschlandradio
Weisheiten eines Entertainers
André Heller: „Das Buch vom Süden

 

–> Tägliche Literaturnachrichten als Newsletter bestellen