NZZ
Wie die Nachwelt Dada erfand
Hugo Ball im Zunfthaus zur Waag
NZZ
Itzik Manger – ein Lebensbild
Der Dichter, der von Grau zu Blau ging
NZZ
Die gestohlene Identität
Daniel Goetschs Roman „Ein Niemand“
NZZ
Showdown in Barcelona
Kurioses zum Cervantes-Jahr 2016
NZZ
Stammt der Liberalismus vom Christentum ab?
Larry Siedentops „Erfindung des Individuums“
Die Welt
Jetzt mit Antonio Tabucchi nach Lissabon reisen
Ein letztes Reisebuch von Antonio Tabucchi
Die Welt
Seid endlich gerecht zu Gustav Freytag!
Der mit Abstand populärste Dichter seiner Zeit wurde vor 200 Jahren geboren. Von Tilman Krause
Die Welt
Bier, Bücher und Baby-Bikes
Per Leo in Amsterdam
Die Welt
Die drei Tage des Condor gehen in die Verlängerung
James Grady: Die letzten Tage des Condor
Süddeutsche Zeitung
Wenn sich Krebs auf Freizeit reimt
Die gesammelten Gedichte von Michel Houellebecq zeigen den Menschen in seiner ganzen ekelhaften Einsamkeit.
Tagesspiegel
Die subversiven Kräfte des Feierns
Alexander Kühne: „Düsterbusch City Lights“
Tagesspiegel
Der seufzende Wanderer
Ilja Ehrenburgs satirischer Roman „Das bewegte Leben des Lasik Roitschwantz“
Die Zeit
Wie ich Keith Jarretts Feind wurde
Von Clemens Setz
Der Standard
Ein Sommer voller Lesungen
Literaturfest O-Töne
Deutschlandradio
Spiegelbild der verunsicherten nordirischen Gesellschaft
Eoin McNamee: „Blau ist die Nacht“