NZZ
Der das Böse sieht
Mit seinem Roman „Die Toten“ wagt Christian Kracht das Äusserste
NZZ
Der neuronale Gottesbeweis
Peter Sloterdijks „Schelling-Projekt“
NZZ
Ein neues Erdzeitalter im Zeichen des Menschen?
Eine Poetik für das „Anthropozän“
NZZ
Grammatik tötet leise
Alfred Hayes zeigt Hollywoods Schattenseite
NZZ
Ein Extravorrat Wahnsinn
Aleksandar Hemons Roman „Zombie Wars“
NZZ
Die Schande von Jaros
Aris Fioretos‘ Roman über die griechische Militärdiktatur
NZZ
Eine Pflanze werden
Han Kangs preisgekrönter Roman „Die Vegetarierin“
FAZ
Bittere Rache
Houllebecq gegen „Le Monde“
FAZ
Sanft sentimental und boshaft witzig
Helmut Dietls Memoiren
FAZ
Frankfurter Anthologie: „Venedig im Regen“
Matthias Weichelt über Peter Huchel
FAZ
Die Urheber wurden gar nicht erst gefragt
Das Urheberrecht soll eingeschränkt werden, um Nutzungen für Wissenschaft und Bildung kostenfrei zu erleichtern.
Frankfurter Rundschau
Warum ich nicht?
Sibylle Lewitscharoff: „Das Pfingstwunder“
Die Welt
In Yad Vashem sagte sie „German“
Olga Martynova im Gespräch
Die Welt
Christian Krachts Blumen aus Fleisch und Blut
Christian Krachts neues Buch „Die Toten“ handelt von einem Schweizer Regisseur, den die Nazis nach Japan schicken.
Die Welt
Mein Papa, der Herr Wehner und ich
Matthias Brandts erster Erzählband
Die Welt
Die kleine Lücke im Lebenslauf des Israelhassers
Rabai al-Madhoun auf dem Literaturfestival Berliner
Süddeutsche Zeitung
Wer bin ich, und wenn ja, wie jüdisch?
In seinem Debütroman erzählt der aus Kiew stammende Dmitrij Kapitelman hinreißend witzig von seinem Vater.
Süddeutsche Zeitung
Eine Farce, gemixt aus Philosophie und Pornografie
Mit „Das Schelling Projekt“ hat Peter Sloterdijk einen Briefroman voll sprühender Einfälle geschrieben.
Süddeutsche Zeitung
Freie Journalisten blockieren mit radikaler Forderung die VG Wort
Buchverlage müssen gemäß einem Urteil Ausschüttungen der VG Wort zurückzahlen.
Tagesspiegel
Der Philosoph als Pennäler und Liebhaber
Jean-Paul Sartre als Comicfigur
Die Zeit
Die rübenförmigen Beine der Damen
Gerhard Falkners „Apollokalypse“ ist ein fantastischer Berlin-Roman.
Die Zeit
Schuld ist nicht die Digitalisierung
In Bibliotheken ging man früher ähnlich wie in die Kirche.
Die Zeit
Seufzen, Wimmern, Schreien
Pornografie oder Naturphilosophie? Peter Sloterdijks Briefroman „Das Schelling-Projekt“
Der Spiegel
Münchner Geschichten
Helmut Dietls Memoiren
Der Spiegel
Die Einsamkeit des ersten Kindes
Matthias Brandts Geschichten
Der Standard
„Biografie einer Feministin von oben“
Martin Prinz im Gespräch über seinen Roman „Die letzte Prinzessin“
Der Standard
Buchhandelskette Thalia erhöht Buchpreise
Preise werden auf nächsten 90-Cent-Betrag aufgerundet
Der Standard
Literatur mit Sprechblasen
Das Salzburger Literaturhaus würdigt den Comiczeichner Nicolas Mahler
Der Standard
Härte und Pathos
Friedrich Ani: „Nackter Mann, der brennt“
Deutschlandradio
Ein Roman über Islamismus
Marc Trévidic im Gespräch mit Korbinian Frenzel
Deutschlandradio
Taschenbücher der 1950er-Jahre
Buchcover lesen
Deutschlandradio
Der Versuch eines großen Wurfs
Nir Baram: „Weltschatten“