Presseschau 11. Juli 2016

Sibylle Berg: Du bist schuld, Alter! / Der „Antiisraeli“ Etgar Keret / Dmitri Gluchowski im Gespräch / Yves Petry / Harry Mulisch / Alice Munroe / Joseph Conrad u.v.m.

Online seit: 11.7.2016

Die Welt
Warum die Rakete in Siebenbürgen erfunden wurde
Elmar Schenkel im Gespräch über literarische Reisen in die Provinz und ins Weltall.

Die Welt
Die Leute wollen heute Autoren zum Anfassen“
Tanja Graf im Interview über die Rolle von Frauen im Literaturbetrieb, die Beziehung zu Texten – und ihren Flirt mit Michel Houellebecq.

FAZ
Ephraim der Syrer: „Carmen Nisibenum 10“
Das Leid, das Ephraim der Syrer vor 1800 Jahren beschrieb, ist plötzlich wieder aktuell.

NZZ
Wenn die Wörter das Denken verstellen
Etgar Keret über den Umgang mit Etiketten

NZZ
Die Schönheit der Sünde
Harry Mulischs Roman „Schwarzes Licht“

NZZ
Ein niederländischer Taugenichts
Frans Kellendonks „Buchstabe und Geist“

NZZ
Abenteurer und Angsthasen
Marcel Mörings Novelle „Modellfliegen“

NZZ
Ein Fall von Kannibalismus
Yves Petrys Roman „In Paradisum“

NZZ
Dem Tod entrinnen
Die niederländische Schriftstellerin Ariëlla Kornmehl erzählt das Schicksal einer Amsterdamer Jüdin, die mit Glück und List der Deportation entgeht.

NZZ
Die vorauseilende Verstaubung
P. B. Grondas Roman „Straus Park“

NZZ
Träume vom grossen Glück
Die Theaterautorin Lot Vekemans schreibt über den hoffnungsfrohen Aufbruch einer jungen Polin aus engen Verhältnissen.

Tagesspiegel
Aus den Seiten steigt die Hitze auf
In seinem Thriller „Water“ beschreibt Paolo Bacigalupi ein dystopisches Amerika kurz vor dem Verdursten.

Tagesspiegel
„England hat uns betrogen“
A.L. Kennedy erklärt, wieso England ohne Schottland verloren ist

Tagesspiegel
Das große Schweben
Von der Rückkehr des Existenzialismus in die Gegenwartsliteratur: Jon Fosses meisterliche Erzählungen „Trilogie“

Tagesspiegel
Geneviève Castrée ist tot
Sie war eine vielseitige Künstlerin, in der Comic-Erzählung „Ausgeliefert“ verarbeitete sie ihre traumatische Kindheit. Jetzt ist die Kanadierin Geneviève Castrée an Krebs gestorben.

Die Zeit
Eine Abrissbirne für das Silicon Valley
Jarett Kobeks Roman „I Hate the Internet“.

Die Zeit
Neben McDonald’s die Moschee
Rasha Khayat erzählt in ihrem Roman „Weil wir längst woanders sind“ über ein Leben zwischen arabischer und westlicher Welt.

Die Zeit
„Auch auf dem Kontinent nehmen die Hasskampagnen zu“
Ein Gespräch mit Jürgen Habermas über den Brexit und die EU-Krise

Der Spiegel
Jenseits der 40: Du bist schuld, Alter!
Eine Kolumne von Sibylle Berg

Der Standard
Heldin auf der kurzen Strecke
Sie hatte, sagt sie, nie Zeit gehabt, etwas anderes zu schreiben. So wurde Alice Munro zur unangefochtenen Meisterin der Shortstory.

Der Standard
Eine Zivilisation von Wänden, nicht von Brücken
Dmitri Gluchowski im Gespräch

Die Presse
Sommerlektüre: Die richtige Dosis für den Liegestuhl
Persönliche Lesetipps für den Sommer

Die Presse
Eins und eins ist eins
Mit „Beides sein“ legt die Schottin Ali Smith einen Roman über Identitäten vor und verschiebt spielerisch die Grenzen zwischen Subjekt und Objekt, Dichtung und Wahrheit.

Die Presse
Die Bälle des Lebens
„Die Fotografin“: William Boyd entwirft die fiktive Autobiografie einer selbstbewussten Künstlerin im frühen 20. Jahrhundert.

Die Presse
Die Sinne verwirren
„Die Füchsin spricht“: Sabine Scholls multiperspektivischer Roman über Frauenbilder.

Die Presse
Das radikal Böse und das banal Böse
Bettina Stangneth lädt zu einem Dialog zwischen Kant und Arendt über das Böse ein – mit einer überraschenden Wendung.

Deutschlandradio
„Wir leben, wie wir träumen − allein“
Conrad starb als gefeierter Autor − doch sein Nachruhm ist höchst umstritten.

Deutschlandradio
„Posttourismus“ für die Superreichen
Juan Villoro: „Das dritte Leben“

 

–> Tägliche Literaturnachrichten als Newsletter bestellen