NZZ
Die Anwesenheit des Abwesenden
Thomas Hürlimann über die Anstössigkeit des Kreuzes
NZZ
Herrn Kerets Gespür für das Paradox
Autobiografische Storys von Etgar Keret
NZZ
Dichter leben gefährlich
Die Angstlust beim Schreiben
NZZ
Leopold-Lucas-Preis für Adam Zagajewski
Zagajewski zu den bedeutendsten polnischen Gegenwartsautoren.
FAZ
Ja, wenn wir alle Engländer wären
„Eine kurze Geschichte von fast allem“ oder „Reif für die Insel“ heißen die Bestseller von Bill Bryson, die vor Pointen nur so sprühen.
FAZ
Die kalte weiße Stille
„Zero K“ von Don deLillo
Die Welt
Mann am Rande des Nervenzusammenbruchs
Sandro Veronesis „Fluchtwege“.
Die Welt
Und erlöse uns, Donald, von unseren Sünden
Mit fast 20 Jahren Verspätung erscheint Donald Antrims „Die hundert Brüder“ auf Deutsch.
Frankfurter Rundschau
Wenn der Zaunkönig singt
Hans-Ulrich Treichel „Tagesanbruch“
Tagesspiegel
Verlieren wäre besser gewesen
Leider nur ein geheimnisloses Zwischenwerk: Joachim Lottmanns Novelle „Hotel Sylvia“.
Tagesspiegel
Hype und Krise
Gabriele Tergits Meisterwerk „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“.
Tagesspiegel
Die Liebe der Libellen
Saša Stanišićs neue Erzählsammlung „Fallensteller“.
Tagesspiegel
Profil ist alles
Der Berlin Verlag soll umgebaut werden. Über die lange Geschichte des Niederganges und die Chance der Profilschärfung.
Der Standard
Körperliche Gewalt ist das Salz in der Marmelade
Jaroslav Rudiš leiht in dem Roman „Nationalstraße“ einem Todessüchtigen die Stimme
Der Standard
Neurosen als Vergrößerungsgläser
Olja Alvirs „Kein Meer“: Zwischen Flucht, Beautyblog und Familiengeheimnis
Der Standard
Ist Glück Schicksal?
Catalin Dorian Florescu: „Der Mann, der das Glück bringt“
Die Zeit
Fordernd, nicht verrückt
In „Die weite Sargassosee“ erzählt Jean Rhys, was Charlotte Brontë in „Jane Eyre“ nicht in den Blick bekam
Süddeutsche Zeitung
„Hütet euch vor dem Teufel im Text“
Ein englischer Schuldirektor warnt vor Fantasy-Literatur.
Deutschlandradio
Abenteuer in der Neuen Welt
Friedrich Gerstäcker war um 1850 einer der beliebtesten Abenteuerschriftsteller in Deutschland.
Deutschlandradio
Geschichten aus Sauna und Kneipe
Die Geschichte Mitteleuropas könne man von der Geschichte der Eisenbahn nicht trennen, sagt Jaroslav Rudiš.
–> Tägliche Literaturnachrichten als Newsletter bestellen