NZZ
„Im Text gibt es keine Kompromisse“
Ihre harsche, aber vielschichtige literarische Abrechnung mit Frankreichs Asylsystem machte Shumona Sinha auf einen Schlag berühmt.
NZZ
Nach Korruption droht Spaltung
Im Zusammenhang mit der Buchmesse Turin sind Unregelmässigkeiten bei der Vergabe von Aufträgen ans Licht gekommen.
FAZ
Als Jerusalem türkisch war
Mosche Ya’akov Ben-Gavriêls Roman „Jerusalem wird verkauft“ erzählt vom Ersten Weltkrieg in Palästina.
FAZ
Das Morden verstehen
Islamistische Attentate
Frankfurter Rundschau
Wilde Träumer, kühle Täter
Kriminalromane von Christian Roux, Bradford Morrow, Rainer Wittkamp
Die Welt
Die Zerlumptheit der heimkehrenden Soldaten
Martin Mosebach über Georg Baselitz
Die Welt
Kettensägenmassaker mit Shaolin-Mönch und Zombies
Timur Vermes über dem Comic-Autor Geof Darrow
Tagesspiegel
Das Buch zum Theaterstück ist da
„Harry Potter and the Cursed Child“
Tagesspiegel
Schriftsteller Fasil Iskander gestorben
Er erzählte in seinen Romanen vom Leben abchasischer Bauern während der Sowjet-Zeit, vom Widerstand gegen Stalin.
Tagesspiegel
Latrine der Globalisierung
Der Kongolese Fiston Mwanza Mujila setzt seiner Heimatstadt Lubumbashi in „Tram 83“ ein finster-sprachmächtiges Romandenkmal.
Tagesspiegel
Muss regelmäßig gekämmt werden
Martin Schults charmanter und gewitzter Erinnerungsroman „Flokati“.
Die Zeit
Der hohe Ton der Resignation
Senthuran Varatharajahs „Vor der Zunahme der Zeichen“ ist ein Facebook-Briefroman.
Die Zeit
Braves Tischfeuerwerk
In seinem neuen Roman „Morgen mehr“ hat sich Tilman Rammstedt leider etwas verspielt.
Der Spiegel
Das sind unsere Bücher des Sommers
Empfehlungen aus der Kulturredaktion
Der Standard
Der beste Club der Chancenlosen
Fiston Mwanza Mujilas wilder und energiegeladener Roman „Tram 83“ verweigert sich dem Opfertum.
Die Presse
Der Männer taube Ohren
Ein Prosaworkshop für Frauen – in Basra? Das fragte ich mich unwillkürlich, als ich gebeten wurde, die Leitung einer Schreibwerkstatt in der wichtigsten Hafenstadt des Irak zu übernehmen. Von Najem Wali
Die Presse
Der Tolstoi des Punks
In „City on Fire“ zeichnet Garth Risk Hallberg großflächig wie detailreich ein New Yorker Stadt-Sittengemälde.
Die Presse
Das Leben als Doku-Soap
Petra Piuks Roman über den Schein, der die neue Realität ist.
Deutschlandradio
Wie ein WhatsApp-Chat zu Literatur wird
Digitale Flaneure
Deutschlandradio
Geborgte Wörter, ausgeliehene Reime
Aleš Šteger im Gespräch mit Dieter Kassel