NZZ
Die Wunden des Nationalsozialismus heilten nie mehr ganz
Im Berlin der Dreißigerjahre war die jüdische Dichterin Mascha Kaléko ein Star am Literaturhimmel. Dann zog der Nationalsozialismus auf. Zu ihrem 50. Todestag hat der Autor Daniel Kehlmann einen abwechslungsreichen Erinnerungsband zusammengestellt.
Die Welt
„Wie lange wird dieser immer rauer werdende Kulturbetrieb uns alle noch ernähren?“
Roman Ehrlich ist einer der aufregendsten Autoren seiner Generation. Seine Bücher verbinden filmische Horrormotive mit Gesellschaftskritik. Beim Stadtspaziergang quer durch den Berliner Wedding verrät er, warum er beim Bücherlesen stets den Schutzumschlag abmacht.
Frankfurter Rundschau
Gut gegen Motten und Geliebte
Claudia Piñeiros Kriminalroman „Die Zeit der Fliegen“ erzählt von einer Kammerjägerin in Gewissensnöten.
Frankfurter Rundschau
Ganz gar nicht müde
„So geht schlafen, kleiner Wombat“: Keine Ahnung, ob Kinder so leichter ins Bett zu bekommen sind. Aber das Buch ist klasse.
Der Standard
Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis geht an Französin Marion Brunet
Die weltweit höchste Auszeichnung für Kinder- und Jugendliteratur ist mit 460.000 Euro dotiert. 265 Kandidatinnen und Kandidaten standen zur Auswahl
Die Zeit
Heute noch mal 14 sein? „Oh, ja!“ – „Ne, bloß nicht!“
Kurzgeschichten über Sex und ein Comic übers letzte Schuljahr: Erstmals geht der LUCHS-Preis des Jahres an gleich zwei Bücher. Ein Gespräch mit den Autorinnen Eva Rottmann und Michèle Fischels über Flaschendrehen, peinliche Eltern und den Zauber der Jugend
Stuttgarter Zeitung
Die Faszination literarischer Figuren: Die Faszination des Bösen
Verwandte, Freunde? Wir brauchen literarische Lieblingsfiguren! Doch mitunter fällt es schwer, Zuneigung und Abneigung zu verteilen.
Tagesspiegel
Lauter helle Stimmen
Ulf Erdmann Zieglers Roman „Es gibt kein Zurück“ ist ein Essay, eine Roadnovel und ein literarischer Abgesang auf den öffentlich-rechtlichen Kulturfunk.
Tagesspiegel
Mehr als nur ein schöner Mann
Die Gestalt des Giacomo Casanova verschwand hinter ihrem eigenen Mythos. Aber Casanova war außer Frauenheld auch Abenteurer, Alchimist und philosophischer Kopf. Davon erzählen zwei neue Bücher.
Süddeutsche Zeitung
Mandelmilch, Hass und Yoga
Schräger zur Realität des neuen Amerikas als Kaveh Akbars „Märtyrer!“ könnte ein Roman nicht stehen. Wenn das mal kein Qualitätsmerkmal ist.