Presseschau 18. Juli 2016

Michael Krüger im Gespräch / Terezia Mora über Péter Esterházy / Glavinic vs. Sargnagel II / Moritz Rinke und Nedim Gürsel zum Putschversuch in der Türkei / Warlam Schalamow u.v.m.

Online seit: 18.7.2016

NZZ
Im Teufelskreis des Autoritarismus
Nedim Gürsel zum Putschversuch in der Türkei

NZZ
Ein rasender Reporter
Karl-Markus Gauss über Martin Leidenfrosts Expeditionen

NZZ
In Stalins Umschmiede
Warlam Schalamow über den Tod der Seele im Gulag

NZZ
Ossip Mandelstam in Heidelberg
Ralph Dutlis subtiles Jugendporträt

FAZ
Eylem heißt Widerstand
Moritz Rinke zum türkischen Putschversuch

FAZ
Wiener Mopsposse mit Schmäh
Glavinic vs. Sargnagel

Die Welt
So ist er eben der Prenzlauer Bjerg
Mein Freund Bov

Die Welt
Nichts ist so schwierig wie einfache Verhältnisse
Didier Eribons Autobiografie zeigt einen Menschen voller Scham.

Süddeutsche Zeitung
Rennen und retten
Bayerisches Literaturstipendium für Yi Luo und ihre Graphic Novel

Süddeutsche Zeitung
Kind der Sonne
Im Jahr 1708 reiste ein junger Syrer namens Hanna Diyāb, Autor, Weltenbummler und Lebenskünstler, von Aleppo nach Paris. Von Hans Pleschinski

Süddeutsche Zeitung
Was soll ich im Sommer lesen?
Buchtipps der SZ

Süddeutsche Zeitung
Ein Yankee im Königreich
Mark Twain verbrachte ein halbes Jahr in Bayern. Mit seinem ätzenden Humor beschrieb er Bräuche und Alltagsleben.

Süddeutsche Zeitung
In Teheran ist Sex Rebellion
Und was man sonst noch von dem wunderbaren Iran-Buch „Stadt der Lügen“ lernen kann.

Frankfurter Rundschau
Schuld und Selbstgefälligkeit
Goran Vojnovic „Vaters Land“

Tagesspiegel
Von der weiblichen List gegen die Ohnmacht
Mojgan Ataollahi erzählt in ihrem autobiographischen Roman-Debüt „Ein leichter Tod“ von ihrem Aufwachsen und Leben als junge Frau im Iran.

Die Zeit
Den Wind betrachten
Der italienische Autor Antonio Tabucchi war auch ein begnadeter Reiseschriftsteller.

Der Spiegel
Wenn Unsterbliche sterben
Terézia Mora zum Tode Péter Esterházys

Die Presse
Nur Mut und Gewehre
Erich Hackl lässt im Sammelband „So weit uns Spaniens Hoffnung trug“ 46 Zeitzeugen aus dem Spanischen Bürgerkrieg zu Wort kommen.

Die Presse
Taugenichts, Tollpatsch, Tunichtgut
Vergaloppiert: Über tiefe Kalauerlacken führt Marjana Gaponenkos halsbrecherische narrative Kutschenfahrt.

Der Standard
„Es gibt keinen Ort für die Langeweile“
Michael Krüger im Gespräch

Der Standard
Killt die Killer
Louis Begley liefert mit „Ein Leben für ein Leben“ ein böses Opus

Der Standard
Wer zuerst stirbt, lebt am längsten
Satu Taskinen erzählt in ihrem Roman „Die Kathedrale“ von einer verzweifelten Sammlerin und einer Trauerfeier-Abrechnung

Deutschlandradio
Die Übeltäter kommen aus der Elite
Edney Silvestre: „Der stumme Zeuge“

Deutschlandradio
Einblicke in Kubas Seele
Leonardo Padura: „Neun Nächte mit Violeta“

 

–> Tägliche Literaturnachrichten als Newsletter bestellen