NZZ
Peter Handkes Aufzeichnungen
Das Weltkind zwischen allen Stühlen
NZZ
Mit spitzer Feder und ausgleichendem Gemüt
Christine Christ-von Wedels Buch über Erasmus von Rotterdam
FAZ
Die Antwort auf alle Fragen ist in seinen Cantos verborgen
Ein Besuch bei Ezra Pounds neunzigjährigen Tochter Mary de Rachelwiltz.
Süddeutsche Zeitung
Wie konnte ein solcher Autor so lange unentdeckt bleiben?
Zum ersten Mal erscheint ein kurdisch-irakischer Roman von Bachtyar Ali auf Deutsch – ein Paukenschlag.
Frankfurter Rundschau
In dieser Welt, in unserer Zeit
Anna Katharina Hahn „Das Kleid meiner Mutter“
Frankfurter Rundschau
Weniger Umsatz, mehr Selbstvertrauen
Die deutsche Buchbranche zeigt sich mit ihrer Bilanz zufrieden, auch wenn 2015 kein goldenes Jahr war.
Tagesspiegel
„Wir meistern die Herausforderung“
Der Börsenverein bilanziert die Lage des Buchhandels ins Deutschland.
Die Zeit
„Die Würde meiner Gedanken“
In seinem „Glossarium“ wütete der einflussreiche Staatsrechtler Carl Schmitt gegen Juden und Emigranten.
Die Welt
„Das Great Barrier Reef ist wichtiger als Mieten“
Die Britin Kate Tempest ist die Schriftstellerin der Stunde.
Die Welt
Warum der Papst die Bibel auf den Index setzte
Der Index des Papstes war die berühmteste Zensurliste der Welt.
Die Welt
Liebe Schriftsteller, so ist es echt nur peinlich!
Im Autorenfoto inszenieren sich Dichter mal mit Goethe, mal am Strand und viel zu oft mit Hand im Gesicht.
Die Welt
„In der Stille, da hören wir Gott“
Der Schriftsteller Jon Fosse über seine Welterfolge, seinen Schüler Karl Ove Knausgård und den Tod
Der Standard
Literaturfestival O-Töne bringt heuer Debüt-Reihe
Auftakt am 14. Juli mit Katharina Winkler und Thomas Glavinic
Der Standard
Auf der Suche nach der totalen Wahrheit
Frédéric Pajak: „Ungewisses Manifest“
Deutschlandradio
Neues aus der Hamburger Unterwelt
Simone Buchholz: „Blaue Nacht“
Deutschlandradio
Warum die blinde Kommissarin Jenny Aaron so begeistert
Andreas Pflüger im Gespräch mit Joachim Scholl
Der Spiegel
Der Schweigepakt
Hans-Ulrich Treichels „Tagesanbruch“ ist ein elementares Buch über Nachkriegsdeutschland.
Der Spiegel
Der Mann mit dem magischen Strich
In Frankreich ist er ein Star, in Deutschland muss der Comic-Künstler Andreas erst noch entdeckt werden.