NZZ
Ein Vorgeschmack des Himmels
Héctor Abads Roman „La Oculta“ ist die heutige weltliterarische Antwort auf Gabriel García Márquez‘ „Hundert Jahre Einsamkeit“
NZZ
Der Leuchtturm in Triest und sein Bewohner
Mit seiner Reportage auf der Suche nach der verschollenen Via Appia hat der Triestiner Paolo Rumiz vor einem Jahr ein tausendfaches Echo ausgelöst.
NZZ
Die magische Kugel
Von John Banville
NZZ
Augen, die alles sehen
„Der Araber von morgen“ heisst Riad Sattoufs gezeichnete Autobiografie.
NZZ
Beten und shoppen
In Hazem Ilmis futuristischem Gottesstaat mischen sich das alte und das neue Opium fürs Volk: Religion und Konsum.
NZZ
Wer hat Angst vorm bösen Schakal?
Seit einigen Jahren verbuchen ägyptische Krimis im In- und Ausland Erfolge.
NZZ
Mit der Kraft des Zorns
Shumona Sinha legte in Frankreich eine so gnadenlose Abrechnung mit dem Asylwesen vor, dass sie ihre Stelle verlor.
Tagesspiegel
Lebenswege im Exil
Tendai Huchus neuer Roman
Tagesspiegel
Denk ich an Tiflis in der Nacht
Zaza Burchuladze musste Georgien verlassen, weil er bedroht wurde.
Tagesspiegel
Max und Moritz im Salon
Was tun gegen den schwindenden Platz für Literaturkritik?
FAZ
Christa Reinig: „Briefschreibenmüssen“
Frankfurter Anthologie
Süddeutsche Zeitung
Der Lektor schreibt das Ende und holt das Bier
Arbeiten Lektorate und Buchverlage heute schlechter als früher? Im Gegenteil: Sie leisten mehr denn je! Ein Einwurf. Von Tom Kraushaar
Süddeutsche Zeitung
„In Metropolen werden die Leute viel engstirniger“
Schriftstellerin Juli Zeh im Interview
Frankfurter Rundschau
Das wilde Land der Weltgedanken
Der Schweizer Journalist Martin Meyer hat in der Paulskirche in Frankfurt den Börne-Preis 2016 überreicht bekommen.
Frankfurter Rundschau
„… den Sie Lieben und hochachten“
Am 6. Juni vor 200 Jahren starb Christiane von Goethe, geb. Vulpius, und auch ihr Mann war krank.
Frankfurter Rundschau
Was nicht in unserer Hand liegt
Mit diesen Büchern kommt man gut hinein in die Fußball-EM.
Die Zeit
Mit Mutterwitz durchs Vaterland
Frank Schulz über Fanny Müller.
Die Zeit
Herrlich apokalyptisch
Georgi Gospodinovs meisterhafte Erzählungen kreisen um schöne Untergänge und tröstliche Rituale.
Die Zeit
Die Schicksallosen
Judith Hermanns neue Erzählungen: Ist ihr Minimalismus bedeutungsvoll oder eine leere Pose?
Der Spiegel
„Eine Art schwebende Heimat“
Comicpreisträgerin Birgit Weyhe im Interview
Der Standard
Der komplette Jandl
Klaus Siblewski im Interview über die neue Jandl-Gesamtausgabe, Textarbeit und Leseglück
Der Standard
Ins Herz der Finsternis
Nuruddin Farah erzählt vom (Über-)Leben in Afrika. In Salzburg liest er am Montag aus „Jenes andere Leben“
Der Standard
Unser Hund ist ein fideler Mops
Elke Heidenreichs „Alles kein Zufall“
Der Standard
Erschöpftes Abendland
Archiv der Zusammenbrüche. Von Jens Steiner
Die Presse
Kraus 2.0
Wäre er heute wirklich Blogger? Und würde Karl Kraus auf Facebook wegen Hasspostings gesperrt?
Die Presse
Nieren zum Frühstück
Weil demnächst wieder Bloomsday ist: „Ulysses“ von James Joyce – Wiedersehen mit einem literarischen Kosmos.
Die Presse
Elf Personen suchen eine Autorin
„Unterleuten“: Juli Zehs Idee, unsere komplexe Gesellschaft in einem dörflichen Mikrokosmos zu spiegeln, ist originell, aber problematisch.
Die Presse
Jung-Wien, neu sortiert
An die 200 literarische Zeugnisse der Ringstraßenzeit hat Evelyne Polt-Heinzl einer systematischen Sichtung unterzogen.
Deutschlandradio
Knochen und Katzenfresser
Joanna Bator: „Dunkel, fast Nacht“
Deutschlandradio
Ist das zweite Buch das schwerste?
Hartnäckiges Gerücht im Literaturbetrieb