NZZ
Das grosse Nein
Abschied von Imre Kertész in Budapest
NZZ
Unser grösster Inspirator
Javier Marías über Shakespeare
NZZ
Windmühlen der Phantasie
Antonia S. Byatt über «Don Quijote»
NZZ
Bloss die Augen nicht öffnen
Neel Mukherjees Abrechnung mit Indiens Elite
FAZ
William Shakespeare. „Sonett XX“
Frankfurter Anthologie. Von Tobias Döring
FAZ
Die Signaturen der Lebensgefahr
Originalmanuskript von Arthur Koestlers „Sonnenfinsternis“ wiederentdeckt.
FAZ
Literatur? Alles läppisch
Das Ende der Gruppe 47
FAZ
Im Treibsand der Banlieue
Olivier Adam: „An den Rändern der Welt“
FAZ
Das zahlt niemand aus der Portokasse
Warum das BGH-Urteil zum Leistungsschutzrecht ein Fehler ist, der die Verlage teuer zu stehen kommt. Von Jörg Sundermeier
Frankfurter Rundschau
Ich weiß, wer ich bin
Ein paar Anmerkungen zu Shakespeare und Cervantes 400 Jahre nach ihrem Tod.
Frankfurter Rundschau
Die Ohnmacht des Schöpfers
Clarice Lispector „Der große Augenblick“
Süddeutsche Zeitung
Warum ist Shakespeare noch mal der Größte?
Zum 400. Todestag von William Shakespeare beantworten Schauspieler, Regisseure und Autoren drei entscheidende Fragen.
Süddeutsche Zeitung
Dieses Buch ist auf Platz eins der Bestseller-Liste
Jonas Jonassons neuer Roman erzählt von Mord und Totschlag in gemütlicher Atmosphäre.
Die Welt
Wie „alternativ“ vom linken zum rechten Rand wanderte
Das Wort „alternativ“ hat einen langen Trip hinter sich
Die Welt
„Lebt wohl, ihr geistreichen Witze“
Zu Cervantes’ Zeiten galt eine Ritter-Parodie weniger als ein Liebesroman. Deswegen schrieb er „Persiles und Sigismunda“.
Die Welt
Was ist besser, Shakespeare oder Game of Thrones?
Kampf der Titanen
Die Welt
Wenn sich ein ganzer Ort in einen Roman verwandelt
Guntram Vesper liest in Frohburg aus „Frohburg“
Die Welt
Weltstunde des Buches – Shakespeare und Cervantes
Ein Geistergespräch. Von Richard Kämmerlings
Die Welt
William Shakespeare ging gern mal einen trinken
Ein Gespräch mit James Shapiro, der sein halbes Leben mit Shakespeare verbracht hat.
Die Presse
Von der Brandstatt
Erster Versuch einer Selberlebensbeschreibung. Von Alois Brandstetter
Die Presse
Das Gefängnis ist kein Ponyhof
Bettina Balàka: „Die Prinzessin von Arborio“
Die Presse
Fleiß, Faulheit und Fassade
Alexander Widners Kurzroman über Österreich im 20. Jahrhundert.
Die Presse
Mit dem Geruch von Napalm in der Nase
Tom Coopers Roman über das Leben im Mississippi-Delta nach dem Hurrikan und der Ölpest.
Die Presse
War es der Suff, und nicht die Syphilis?
William Shakespeare Ende bleibt umstritten.
Der Standard
Am roten Seil der Hoffnung durch die Hölle
Katharina Winkler erzählt vom Ausbruch einer Frau aus einer archaischen muslimischen Männerwelt.
Der Standard
William, der Große
Anmerkungen zum Dichter William Shakespeare
Der Standard
„Handke nervte mich, weil er das Licht nicht ausmachte“
Hans-Christoph Buch im Gespräch über das Treffen der Gruppe 47 in Princeton
Der Standard
Glaube, Liebe, Vertreibung, diese Drei
Cervantes‘ letzter Roman „Die Irrfahrten von Persiles und Sigismunda“
Die Zeit
Schriftsteller wollen Blasphemie-Paragrafen abschaffen
Gotteslästerung soll nicht mehr unter Strafe stehen, fordert die Schriftstellervereinigung PEN.
Die Zeit
Da schwappt der Zellcode
Schrieb Shakespeare übers Klonen und über Speichermedien? Von Ulrike Draesner
Die Zeit
Ein fatales Urteil
Der Bundesgerichtshof hat verfügt, dass Verlage kein Geld mehr von der Verwertungsgesellschaft Wort erhalten sollen. Eine erschreckend kurzsichtige Entscheidung.
Deutschlandfunk
Viele Cliffhanger, wenig Risiko
Sechs Genres in einem bietet David Mitchell in seinem neuen Buch „Die Knochenuhren“
Deutschlandradio
Die falschen Fehler gemacht
Sandro Veronesi: „Fluchtwege“