Presseschau 18. April 2016

Boualem Sansal: Sieg des Islamismus ist möglich / Malchow verteidigt Böhmermann, Strigl die Polemik / Bericht vom Jane Austen-Ball / Dževad Karahasan / Charlotte Brontë / Frank Witzel / Hitler auf Platz 1 der Bestsellerliste u.v.m.

Online seit: 18.4.2016

NZZ
Das Buch der bosnischen Weisheit
Dževad Karahasans überwältigendes Opus magnum

NZZ
Tanzende Flamingos
Alberto Nessi spricht mit van Goghs Bildern

NZZ
Im Herzen tobt ein Sturm
Zum 200. Geburtstag von Charlotte Brontë

NZZ
Immer noch ein Geheimnis
Brontë-Ausstellung in London

NZZ
Der krumme Lauf der Dinge
„Markus-Version“ – Péter Esterházy in biblischen Gefilden

NZZ
Übermorgen bin ich Pupille
Der polnische Dichter Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki

FAZ
Hendrik Rost: „Furor“
Frankfurter Anthologie

FAZ
Im Schatten von Cervantes
Vierhundert Jahre nach dem Tod des Verfassers von „Don Quijote“ ist die Magie seines Buches so lebendig wie je.

Süddeutsche Zeitung
„Habe das Gefühl, dass ihn das emotional stark getroffen hat“
Der Verleger von Jan Böhmermann, Helge Malchow, verteidigt den Satiriker.

Süddeutsche Zeitung
Sagen Sie jetzt nichts, Maxim Biller
Der Schriftsteller Maxim Biller im Interview ohne Worte

Süddeutsche Zeitung
Jane Austen für Hauruck-Romantiker
Die Teilnehmer eines Jane-Austen-Balles müssten ihr Werk doch zu schätzen wissen. Oder?

Süddeutsche Zeitung
Was Kunst darf – und was nicht
Christoph Schlingensief ruft „Tötet Helmut Kohl“ und Bushido will Claudia Roth durchlöchern.

Frankfurter Rundschau
Don Qujiote in neuem Sprachgewand
Übersetzerin Susanne Lange hat den Klassiker Don Quijote neu übersetzt.

Die Welt
Auch Alkoholiker und Gemütskranke brauchen Urlaub
Emily Walton reist mit F. Scott Fitzgerald an die Côte d’Azur, Stewart O’Nan erzählt von seinen letzten Jahren in Hollywood.

Die Welt
Verstrahlt tanzen die Spione durch Putins Russland
Sally McGrane schickt einen Agenten auf eine großartige Nachtfahrt.

Die Welt
Politisch korrekter Polemiker? Ein Widerspruch in sich
Ein Zwischenruf  von Daniela Strigl zur Causa Böhmermann

Tagesspiegel
Das Tier, das die Welt aß
„Der Fuchs“ von Nis-Momme Stockmann

Tagesspiegel
Bruch in der Idylle
Der Historiker Philipp Felsch und der Schriftsteller Frank Witzel schauen in die Abgründe der alten Bundesrepublik.

Tagesspiegel
Im Zug der Zeit
„M-Train“ von Patti Smith

Die Zeit
Die Droge Büro
Jonas Karlssons „Das Zimmer“ ist ein fantastischer Roman über die moderne Arbeitswelt.

Die Zeit
Zum Berlin-Ennui gibt es keine Alternative
Die Autorin Ronja von Rönne schreibt über eine sehr flache Form der Depression.

Die Zeit
Permanent am Abgrund
Rausch, Kindheit und die Liebe am Südpol: „Der Jonas-Komplex“ von Thomas Glavinic

Die Zeit
Letzte Tage der Menschheit
Ein Treffen mit dem algerischen Autor Boualem Sansal, der den Sieg des Islamismus über den Westen für möglich hält.

Die Zeit
Jetzt ist er wirklich wieder da
Die kommentierte Ausgabe von Hitlers „Mein Kampf“ steht auf Platz 1 der Bestsellerliste.

Die Zeit
Dienst am Pinguin
Anna Haifischs hinreißende Graphic Novel „Von Spatz“

Der Standard
Die ÖNB zieht Bilanz, das Literaturmuseum stellt aus
„Bleistift, Heft und Laptop“ gibt Einblicke in die Schreibstuben von zehn heimischen Autoren

Die Presse
Inge und der Prinz
Der autobiografische Roman der Österreicherin Inge Sargent erzählt die Geschichte der Prinzessin von Hsipaw, einem Feudalreich im Nordosten von Burma.

Die Presse
Nur Narr! Nur Dichter!
Man spürt beim Lesen die Wut des Autors: „Don Quijote“ ist ein Buch gegen alle Bücher, eine Abrechnung mit der lügenhaft gewordenen Tradition eines abgelebten Ideals.

Die Presse
Mord an jedem Mittwoch
„Der Flug“: aus dem Inneren einer Militärdiktatur.

Die Presse
Frühling mit Trump
Von Peter Rosei

Deutschlandfunk
„Der Islam ist wirklich ein Gespenst geworden – und ein Monster.“
Zafer Senocaks Bild vom Islam ist für viele verstörend

Deutschlandradio
Von der Bekenntniswut der Autoren
Der Schmerz als Versicherung der eigenen Existenz ist Teil der abendländischen Tradition.

Deutschlandradio
Von Wutreden und den Grenzen der Sprache
Räume der Flucht in der Literatur

Deutschlandradio
Unter Hypnose zurück nach Stalingrad
Carsten Gansel im Gespräch mit Frank Meyer

Deutschlandradio
„ich will nicht sterben“
Friederike Mayröcker: „fleurs“

Deutschlandradio
„Wenn man lauscht, hört man die Dinge sprechen“
Ales Steger: „Buch der Körper“

 

–> Tägliche Literaturnachrichten als Newsletter bestellen