NZZ
Doktor Gustafssons Rezept
Andreas Breitenstein zum Tod des grossen schwedischen Schriftstellers
NZZ
Immer dem Hüsteln nach
Ausstellung zu Thomas Manns „Zauberberg“
NZZ
Die Liebesnot des Herrn Vieux Bois
Comics aus dem Biedermeier
NZZ
Der widerwillige Ungar
Trauer in Budapest um Imre Kertész
FAZ
Schweizsucht
Wo spielt Literatur und warum?
FAZ
Er hatte keine Angst mehr vor dem Schreiben
Andreas Platthaus zum Tod von Lars Gustafsson
FAZ
Heinrich Heine: „Kluge Sterne“
Frankfurter Anthologie
FAZ
Leb wohl, Imre Kertész
Durs Grünbein zum Tod des Nobelpreisträgers
FAZ
Die mit den Mördern tanzte
Das Geheimnis von Rechnitz
Die Welt
Ich mag dich, wenn du immer mit mir schlafen magst
Lakshmi vs. Rushdie
Die Welt
Alle Fahrräder von Västmanland stehen still
Wolf Lepenies über Lars Gustaffson
Die Welt
Wie die deutsche Sprache entnazifiziert wurde
Beispiel „Welt“
Die Welt
„Hegel ist für mich voll Science-Fiction“
Ein Gespräch mit Ann Cotten über ihr neues Epos „Verbannt!“, den Psychoterror des Internets und die Konterrevolution japanischer Zedern.
Die Welt
„Bitte forschen Sie nicht nach, wo ich wohne“
Gottfried Benn und Friedrich Oelze
Die Welt
Dieser Germanist war einer von uns
Tilman Krause über Gerhart von Graevenitz
Süddeutsche Zeitung
Zeit des Glücks
Hans Pleschinski hat die Lebenserinnerungen von Else Sohn-Rethel veröffentlicht
Der Standard
Brecht, „wir“ und die anderen
Uwe Kolbe: „Brecht. Rollenmodell eines Dichters“
Der Standard
„Ohne Homer gäbe es uns nicht“
Vea Kaiser und Ex-Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle im Interview
Der Standard
Ronja von Rönne: Wo sind die Socken?
Panikattacken, perfekter Blowjob und Bierdosen in Glascontainern: Next-level-shit-tauglich oder bloß ermüdender Ideenreichtum? „Wir kommen“ spaltet die Kritik
Der Standard
„Schreiben, um zu verstehen“
Joanna Bator im Gespräch mit Radek Knapp
Die Zeit
Endlich Teil von etwas Großem sein
Eine Reise mit dem Schriftsteller Nis-Momme Stockmann auf die Insel Föhr
Die Zeit
Der Literaturbetrieb hat ein Problem mit Frauen
Warum gewinnen vor allem Männer Buchpreise, warum werden so wenige Romane von Frauen international lizenziert?
Der Spiegel
„Ich wollte meine Leser verletzen“
Imre Kertész in seinen eigenen Worten
Die Presse
„Die Endzeit bringt wieder Verbindlichkeiten“
Ein Gespräch mit Thomas von Steinaecker über seinen Roman „Die Verteidigung des Paradieses“, die AfD und virtuelle Utopien.
Die Presse
Es gibt kein Entrinnen
In „Way Back Home“ von Niq Mhlongo muss sich ein Lebemann der neuen Elite Südafrikas seiner brutalen Vergangenheit im Widerstand stellen.
Die Presse
Vom Innenleben eines Wochenblatts
Im Schlüsselroman „Bad News“ verwebt Bruno Ziauddin kolportagehaft den radikalen Kurswechsel bei einer Wochenzeitung à la „Weltwoche“ mit der Gefahr der Islamisierung in Europa.
Die Presse
Buch zum „Harry Potter“-Stück erscheint im Herbst
Das Stück feiert am 30. Juli im Londonder West End Premiere.
Die Presse
Einspruch, Euer Ehren!
Jochen Jung zu Michael Scharangs Attacke im „Spectrum“ gegen den Österreichischen Buchpreis.
Die Presse
Der Kannibale im Kreml
„Der Osten“: Andrzej Stasiuk wandert literarisch durch Zeiten und Räume.
Die Presse
Am Grab des toten Hundes
Eva Schmidt bringt ein paar Bewohner einer Siedlung zum Sprechen.
Die Presse
Die Lehren der Tante Fé
Hans Magnus Enzensberger gibt in seinem kleinen Wirtschaftsroman „Immer das Geld!“ Nachhilfe in Sachen Ökonomie.
Die Presse
Schmetterlinge, die am liebsten Tränen fressen
Andrea Grill forscht im Kabinett des Doktor Caspari dem Leben eines tränenlosen Wissenschaftlers nach.
Die Presse
Im Kopf des Terrors
Versuch einer Reise zum Jihad, seinen Gesichtern und Motiven. Von Najem Wali
Tagesspiegel
Pottwal und Rollmops
Lyrik von Christian Maintz
Frankfurter Rundschau
„Wir müssen die Welt täglich neu einrenken“
Wie werden junge Franzosen zu Attentätern? Gila Lustiger im Gespräch.
Frankfurter Rundschau
Offene Herzen
Die Amerikanerin Leslie Jamison legt riskante Essays über Empathie vor.
Frankfurter Rundschau
Tief in den Stollen der Erinnerung
Zum 90. Geburtstag das Autors Edgar Hilsenrath
Frankfurter Rundschau
Der Aufwiegler
Dem unermüdlichen Störenfried, dem Dramatiker Rolf Hochhuth zum 85. Geburtstag.
Deutschlandradio
Angst als Motor des Ichs
Thomas Glavinic: „Der Jonas-Komplex“
Deutschlandradio
Geschichten des Alltags
Franziska Gerstenberg: „So lange her …“