Presseschau 30. März 2016

Mark Twains Autobiografie / Selma Lagerlöfs Erstling / Der Ursprung der Dunkelziffer / Stanisław Lem / Syrische Verleger u.v.m.

Online seit: 30.3.2016

NZZ
Allerletzte Worte
Mark Twains Autobiografie

NZZ
Das Grauen und die Erinnerung
Memoiren von Holocaustüberlebenden

NZZ
Wunderbar und wundersam
Selma Lagerlöfs Erstling „Die Saga von Gösta Berling“

Die Welt
Warum erfand dieser Japaner ein deutsches Wort?
Shigema Oba schuf 1909 den Begriff „Dunkelziffer“

Süddeutsche Zeitung
Kraftakt gelungen, Roman tot
Maxim Billers Opus magnum „Biografie“.

Frankfurter Rundschau
Schwüre der Stille
Das Romandebüt „Der Ort, an dem die Reise endet“ der kenianischen Autorin Yvonne Adhiambo Owuor.

Der Standard
Subversive Normalität
Die Rauriser Literaturtage bieten ein vielschichtiges Programm. Sein Literaturpreis geht zu Festivalbeginn an Hanna Sukare

Der Standard
Ein Besuch bei Stanisław Lem
Eine Erinnerung an den polnischen Autor, der am 27. März 2006 im Alter von 84 Jahren gestorben ist

Der Standard
Die Vergangenheit ist veränderbar
Juan Gabriel Vásquez: „Die Reputation“

Die Zeit
Das Herandonnern des Augenblicks
Julia Trompeters Gedichte bescheren Erweckungserlebnisse.

Die Zeit
Echt ne super Personality, Gandhi
Castingshows: schrecklich. Von Kirsten Fuchs

Der Spiegel
Vom Kino gezeichnet
Comics für Filmliebhaber

Tagesspiegel
Schöner scheitern
Adrian Tomines „Eindringlinge“

Deutschlandradio
Das Bizarre am Neu-Sein in Deutschland
Syrische Autorin Rasha Abbas

Deutschlandradio
Nacht des Weltuntergangs in New York
Garth Risk Hallberg: „City on Fire“

Deutschlandradio
Der mächtige Akt des Vergebens
Svenja Flaßpöhler: „Verzeihen: Vom Umgang mit Schuld“

Deutschlandradio
Syrische Verleger bewahren die Erinnerung
Kenan Darwich und Sami Rustom im Gespräch mit Sigrid Brinkmann

 

–> Tägliche Literaturnachrichten als Newsletter bestellen